Das LMU Entrepreneurship Center und Mayflower unterstützen Startups in München

Vor kurzem haben Mayflower und das LMU Entrepreneurship Center (LMU EC) eine Partnerschaft vereinbart, die insbesondere den in München organisierten Startups einen Zugriff auf professionelles IT-Know-how und Entwickler-Ressourcen (agile Teams) ermöglicht und es ihnen erlaubt, gerade in der Wachstumsphase auch softwareseitig mit ihren jeweiligen Business-Prozessen skalieren zu können. Natalie Kho, Startup Managerin beim LMU EC…

Legacy, Maintenance und agile Abenteuer – IPC München 2016

Nur ein paar Gehminuten von unserem Büro München entfernt (rund 963 Meter), trifft sich die Webentwickler-Community Ende Oktober zur IPC/WebTech Conference, um über aktuelle PHP-, JavaScript-, Web- und allgemeine Themen rund um Softwareentwicklung und -organisation zu diskutieren. Legacy-PHP-Projekte – sanieren oder ablösen? @Johannhartmann #ipc16 #PHPDevelopment https://t.co/Qn7AeRPF1V pic.twitter.com/DtZZZtTVQE — International PHP Conference (@phpconference) October 5, 2016

Agile Transition bei flyeralarm

Seit etwa einem Jahr gibt es die Agile Usergroup Unterfranken, die sich monatlich meist in den Räumen der MAYFLOWER GmbH am Standort Würzburg trifft. Wir haben eine Gruppe auf Xing mit ca. 150 Mitgliedern, eine Facebook Page sowie eine meetup.com Präsenz. Auf Slideshare sind wir ebenfalls vertreten. Und manchmal gibt es Videoaufzeichnungen bei YouTube. Wer möchte, darf…

Agile Bodensee 2016 | Agile Verträge Do’s and Don’ts

Björn Schotte wird am 29. September auf der Agile Bodensee sprechen. Mehr als 3 Jahre sind ins Land gezogen, seit er seinen Vortrag zu Agilen Verträgen publik machte. In Agile Verträge: Do’s and Don’ts auf der Agile Bodensee wird er eine provokante These vertreten: die stärkste Vertragsform für Agile Projekte ist und bleibt Time & Material.…

Entwickler zu Fluglotsen. Ein Plädoyer für autonome Entscheidungen

Meetings nerven. Kommen wir zu einer Entscheidung, handelt es sich oft um einen faulen Kompromiss. Im besten Fall ist es der kleinste gemeinsame Nenner, ein dünner Konsens von zweifelhafter Verbindlichkeit, oft getroffen, um das gesteckte Zeitfenster nicht zu überziehen oder einen Punkt hinter eine leidige Diskussion zu setzen. Die erhoffte Reduktion der Optionen endet unter…