Das Requirements Engineering ist ein maßgebliches Erfolgskriterium in der Produktentwicklung. Das Requirements Sheet hilft POs dabei, Transparenz und Kollaboration zu fördern. Kennt ihr nicht? Macht nichts – wir stellen es euch vor!
Kategorie: Agile
Code Katas
Code Katas sind eine hervorragende Möglichkeit, seinen Horizont zu erweitern und sich stetig zu verbessern. Und jetzt kommt’s: Auch für Product Owner halten sie ein paar spannende Überraschungen parat.
Einsatz und Kombinationsmöglichkeiten OKR und Scrum
Welches der beiden Agilen Frameworks, OKR oder Scrum, sollte ich für meine Projekte verwenden? Es ist an der Zeit, ein wenig Klarheit über die Verwendungszwecke beider Methoden zu schaffen.
Effektive Priorisierung: Kanban-Serviceklassen und FIFO im Einsatz
Ihr steht als PO vor der Herausforderung, effektiv Priorisieren zu müssen? Werft mal einen Blick auf die Kanban-Serviceklassen und das gute, alte FIFO-Prinzip.
Consulting, Workshops, Trainings (CWT) powered by Mayflower
Als Dienstleister für agile Softwareentwicklung bieten wir auch Consulting und agile Begleitung. Doch warum und was verbirgt sich dahinter?
Kanban als Unterstützung für den PO
Was kann einen PO unterstützen, um nicht zur produktiven Engstelle im Gesamtprozess und damit zum Sargnagel des wirtschaftlichen Produkterfolges zu werden?
PO & AI: Was braucht es an Umdenken?
AI ist in aller Munde – aber hat ein klassischer PO das notwendige Rüstzeug, um AI-Produkte der Zukunft zu betreuen? Lasst uns einen Blick auf die zusätzlichen Skills werfen, die ein AI Product Owner benötigt.
Teambuilding: Was, wie und warum
Ein gutes Teambuilding macht aus einer Gruppe von Individuen ein Team mit einem gemeinsamen Ziel und gemeinsamen Werten. Wir geben wertvolle Tipps, wie Du das Optimum aus solchen Teambuilding-Maßnahmen herausholen kannst.
Was ändert sich für agile Rollen in Cloud-native-Umgebungen?
Cloud-native ist ein Softwareansatz zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten moderner Anwendungen in Cloud-Computing-Umgebungen. Wer Cloud-native geht, verspricht sich höhere Innovationsfähigkeit und schnellere Anpassungsfrequenzen. Doch was bedeutet das für agile Rollen?