AWS Bits: Neues von den Amazon ECS Task Definitions

AWS hat angekündigt, dass eines der auf der AWS Containers Roadmap meist angefragten ECS-Features ermöglicht wird: in Amazon ECS (Elastic Container Services) können ab sofort Task Definition Revisions gelöscht werden. Bisher konnten sie lediglich abgemeldet werden.

Durch die Neuerung wird das Ressourcenmanagement vereinfacht und der Sicherheitsstatus – sensible Daten können nun endgültig gelöscht werden – verbessert.

Weiterlesen

Barrierefreiheit in IT-Produkten nachrüsten

Im ersten Post unserer Reihe über Barrierefreiheit hat euch Amina letzte Woche über die rechtlichen Vorgaben für Barrierefreiheit von Software-Produkten informiert.  Wie dort erwähnt, müssen alle Software-Produkte bis 2025 (mit einer potentiellen Verlängerung von fünf Jahren) auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zugänglich und benutzbar sein.

Die gesetzliche Vorgabe ist eine Sache. Mindestens genauso wichtig sollte es Betreibern von IT-Produkten aber sein, diese so barrierefrei zu gestalten, dass sie bestmöglich auch von Menschen mit (vorübergehenden oder dauerhaften) Einschränkungen genutzt werden können. Denn letztendlich zahlt Barrierefreiheit auf eine Erweiterung der Zielgruppe um zuvor vollständig oder teilweise exkludierte User ein. Barrierefreiheit kann ein deutlicher Vorteil gegenüber Mitbewerbern sein und damit den Erfolg des Produkts vergrößern.

Gerade entstehende und zukünftige Software-Produkte sollten Barrierefreiheit daher direkt mit einbeziehen und implementieren. Barrierefreiheit sollte als fester Bestandteil der zu erfüllenden Anforderungen angesehen werden und im gesamten Lebenszyklus des Software-Produkts berücksichtigt und optimiert werden.

Doch wie sieht es aber mit dem Nachrüsten bereits bestehender Software-Produkte aus? Wie kann hier Barrierefreiheit nachträglich implementiert und kontinuierlich gewährleistet oder gar verbessert werden?

Weiterlesen

AWS Bits: Neues von AWS Billing & Cost Management

Kurz und bündig: Die AWS Billing und Cost Management Policies ändern sich! 

In unseren aktuellen AWS Bits klären wir auf, welche Änderungen sich ergeben, was es zu tun gilt (und welche Möglichkeiten sich eröffnen), damit die eigenen IAM-Policies ab dem 06. Juli 2023 noch funktionieren.

Weiterlesen

AWS Bits: EKS für Kubernetes 1.25

In der heutigen Ausgabe der AWS Bits verraten wir euch, was es Neues von EKS gibt. Denn seit Ende Februar 2023 steht Kubernetes Version 1.25 in AWS EKS zur Verfügung, einschließlich EKS Anywhere und EKS Distro. Damit folgt Amazon seiner Release Roadmap; wie immer etwas verzögert hinter den Kubernetes-Upstream-Releases.

… und bevor ihr euch fragt: Die AWS Bits sind eine wöchentliche Serie, die euch die wichtigsten News und Updates aus dem AWS-Universum präsentiert. Kurz, knapp und verständlich.

Weiterlesen

AWS Bits: S3 & Security

Nicht wenige unserer Projekte beschäftigen sich mit Cloud-Native-Themen. Gerade in diesem Umfeld lohnt es sich immer wieder, am Ball zu bleiben, sich neue Entwicklungen anzusehen und einen Blick dafür zu entwickeln, wo Änderungen anstehen. Das tun wir auch – und jetzt wollen wir die spannendsten Neuerungen mit euch teilen.

Deswegen gibt es ab sofort einmal wöchentlich die AWS Bits, die euch die wichtigsten Updates in kleinen, leicht zu verdauenden Happen mit auf den Weg gibt. Den Anfang machen wir mit künftigen Sicherheitseinstellungen für S3 Buckets.

Weiterlesen

Die Bedeutung von organisationalem Lernen beim agilen Skalieren

Bei agilem Vorgehen werden Entscheidungen nicht einmalig, sondern fortlaufend getroffen. Durch das schrittweise Entscheiden und Vorgehen werden permanent zusätzliche Informationen über die Entscheidungssituation, die (möglichen) Zusammenhänge und das Wirken der bisherigen Entscheidungen gesammelt. Zudem kommen weitere Veränderungen hinzu.

Dieser Umstand erfordert eine Verankerung von Lernen. Dieses Lernen geht jedoch über die individuelle Ebene hinaus. 

Um in diesem Zusammenhang ein zielgerichtetes und reflektiertes Vorgehen zu ermöglichen, möchte ich das Konzept des organisationalen Lernens von Argyris und Schön anführen.

Weiterlesen

Wie wir OKR in unsere Teamarbeit integriert haben

Das partizipative Zielsystem OKR (Objective and Key Results) erlebt in meiner Wahrnehmung einen wachsenden Zuspruch. Viele Artikel und Blogposts befassen sich mit der hypothetischen Implementierung des OKR-Framework in Organisationen. Denn eine finale Blaupause für die Implementierung von OKR gibt es nicht. Sie ist von Organisation zu Organisation unterschiedlich und hängt von einer Menge Faktoren, wie z. B. Größe, Hierarchie, Struktur, Kultur, Flexibilität und Reifegrad ab. Ich möchte anhand eines Beispiels erläutern, wie OKR in unsere Teamarbeit integriert wurde.

Weiterlesen

EKS-Fuckups – und was wir daraus lernen

Einen vollständig verwalteten Kubernetes-Service wie EKS zu nutzen, ist eine gute Idee. Einiges an Komplexität und Aufwand im Betrieb wird dadurch überflüssig oder auf ein Mindestmaß reduziert.

Natürlich gibt es auch Stolpersteine. Und Dinge, die man so nicht auf dem Schirm hatte. Was haben wir erfahren? Welchen Herausforderungen standen wir schon gegenüber?

Einige Einsichten möchten wir in diesem Post mit euch teilen. Und: Ein paar praktische Tipps gibts am Ende des Blogartikels auch noch.

Weiterlesen