In Vorbereitung für das Terraform-Meetup beschäftigen wir uns in diesem Blogpost mit den ersten Schritten in Terraform & AWS.
Autor: Christopher Stock
Christopher ist als Senior Developer bei der Mayflower GmbH tätig und entwickelt dort seit über neun Jahren hochwertige Web-, Desktop- und Mobile-Applikationen, unter anderem mit Java, Swift, TypeScript, C# und PHP.
Seine Freizeit verbringt er neben dem Programmieren und Designen gerne mit Fitness, Verreisen, seiner Freundin und der Umsetzung kreativer Ideen.
CI/CD-Pipelines mit GitHub Actions
In diesem Workshop erstellen wir eine komplette Build- und Release-Pipeline für ein bestehendes Node.js Projekt und lernen dabei die Funktionsweise von CI/CD sowie die Kernkonzepte von GitHub Actions in der Praxis kennen.
10 Peculiarities in Kotlin
Kotlin gehört zu den beliebtesten Programmiersprachen und gilt als DIE Alternative zu Java. In meinem Artikel möchte ich Kotlin kurz vorstellen und einen Einblick in 10 der interessantesten Features und syntaktischen Verbesserungen geben die Kotlin gegenüber Java auszeichnet.
10 einfache und effektive Refactoring-Maßnahmen
Refactoring ist die Durchführung von Verbesserungen an Struktur und Lesbarkeit des Quellcodes unserer Anwendung, ohne dass dabei am Ablauf des Programms etwas verändert wird. Doch wie sieht das eigentlich in der Praxis konkret aus und welche grundlegenden Refactoring-Techniken lassen sich bei der Übernahme von Legacy-Projekten einsetzen? Ich werde in diesem Artikel zehn einfache aber äußerst…
GitLab CI/CD für Android
Mit GitLab CI/CD kann eine Continuous-Integration- / Continuous-Delivery-Pipeline direkt innerhalb eines GitLab Repositories definiert und konfigurationslos an jedes beliebige Softwareprojekt angeflanscht werden. In diesem Workshop rekapitulieren wir die schrittweise Umsetzung unserer Build- und Release-Pipeline für ein bestehendes Android-Projekt. Dabei lernen wir GitLab CI/CD und die generelle Funktionsweise cloudbasierter CI/CD-Pipelines in der Praxis kennen.
Microservices mit Ktor und NATS
In diesem Workshop schaffen wir ein flexibles und leichtgewichtiges Setup, das die Arbeitsweise von Microservices in einem Live-System nachstellt. Dafür Erstellen wir mit Ktor zwei Microservices, die über einen zentralen Event Bus kommunizieren, für den wir das Event Messaging System NATS einsetzen.
Ein Blick auf Ktor – 7 Eindrücke
Am letzten MayDay habe ich mir das Anwendungs-Framework Ktor [ˈkeɪˈtor] angesehen und einen kleinen Webservice damit aufgesetzt. In diesem Artikel möchte ich Ktor vorstellen und sieben Gründe nennen, die für den Einsatz des Frameworks sprechen.
VS Code – Remote Pair Programming mit „Live Share“
Gerade in der aktuellen Situation ist ein einfach und schnell einzurichtendes Remote Pair Programming essentiell für Softwareentwickler. In diesem Artikel möchte ich die Erweiterung Live Share für Visual Studio Code im praktischen Einsatz vorstellen und zeigen, wie damit ein flexibles und leichtgewichtiges Setup für Remote Pairings geschaffen werden kann. Beleuchtet werden auch die Vorteile gegenüber…
VS Code – Setup einer Web-Frontend-Applikation
In meinem letzten Blogartikel haben wir uns die wichtigsten Möglichkeiten zur Konfiguration und Erweiterung von Visual Studio Code angesehen. Dieses mal wollen wir all diese Einstellungen in Aktion erleben. Hierzu richten wir uns ein bestehendes Web-Frontend-Projekt in VS Code ein und wenden darauf unser Setup aus Einstellungen und Erweiterungen an. Danach stehen uns zahlreiche gewohnte…