In diesem Workshop schaffen wir ein flexibles und leichtgewichtiges Setup, das die Arbeitsweise von Microservices in einem Live-System nachstellt. Dafür Erstellen wir mit Ktor zwei Microservices, die über einen zentralen Event Bus kommunizieren, für den wir das Event Messaging System NATS einsetzen.
WeiterlesenArchiv des Autors: Christopher Stock
Ein Blick auf Ktor – 7 Eindrücke
Am letzten MayDay habe ich mir das Anwendungs-Framework Ktor [ˈkeɪˈtor] angesehen und einen kleinen Webservice damit aufgesetzt. In diesem Artikel möchte ich Ktor vorstellen und sieben Gründe nennen, die für den Einsatz des Frameworks sprechen.
WeiterlesenVS Code – Remote Pair Programming mit „Live Share“
Gerade in der aktuellen Situation ist ein einfach und schnell einzurichtendes Remote Pair Programming essentiell für Softwareentwickler. In diesem Artikel möchte ich die Erweiterung Live Share für Visual Studio Code im praktischen Einsatz vorstellen und zeigen, wie damit ein flexibles und leichtgewichtiges Setup für Remote Pairings geschaffen werden kann.
Beleuchtet werden auch die Vorteile gegenüber etablierter Lösungen wie beispielsweise Zoom, Slack oder Google Meet. Zudem gibt es eine kurze Einführung in die Arbeitstechnik des Pair Programmings an sich sowie Tipps und Lessons Learned, wie erfolgreiche Pairings langfristig gelingen.
WeiterlesenVS Code – Setup einer Web-Frontend-Applikation
In meinem letzten Blogartikel haben wir uns die wichtigsten Möglichkeiten zur Konfiguration und Erweiterung von Visual Studio Code angesehen. Dieses mal wollen wir all diese Einstellungen in Aktion erleben.
Hierzu richten wir uns ein bestehendes Web-Frontend-Projekt in VS Code ein und wenden darauf unser Setup aus Einstellungen und Erweiterungen an. Danach stehen uns zahlreiche gewohnte Funktionalitäten einer vollwertigen Entwicklungsumgebung für unser Projekt zur Verfügung.
WeiterlesenVisual Studio Code – die wichtigsten Tipps & Tricks für Ein- und Umsteiger
Viele meiner Kollegen verwenden den kostenlosen Quelltext-Editor Visual Studio Code für die Softwareentwicklung im professionellen Bereich. Der schlanke und erweiterbare Editor aus dem Hause Microsoft wird dabei sogar integrierten Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ, Eclipse oder NetBeans vorgezogen.
Ohne die alte Frage beantworten zu wollen, ob mit einem gut konfigurierten Texteditor auf den Einsatz einer IDE verzichtet werden kann, wollen wir in diesem Workshop VSCode so einrichten, dass es als vollwertiger Ersatz für eine Integrierte Entwicklungsumgebung betrieben werden kann.
Hierfür schaffen wir in VSCode ein Setup aus Plugins und Einstellungen, das alle gewohnten Funktionalitäten einer vollwertigen IDE zur Verfügung stellt.
WeiterlesenMigration einer Legacy iOS-App
10 Top-Features in Swift

In folgenden Artikeln tauchen wir gemeinsam in einen praktischen Workshop mit dem Apple SpriteKit ein, schauen uns die Neuerungen der kommenden Major-Version an und behandeln einige der häufigsten Problemlösungen, die uns im täglichen Einsatz mit Swift begegnen.
Alles in Ordnung?
Unordnung ist in der Softwareentwicklung gleichzusetzen mit technischen Schulden. Unübersichtlichkeit, Wiederholungen und unerwünschte Abhängigkeiten in Quellcodes führen zu erhöhten Lieferzeiten und machen die Weiterentwicklung und Wartung eines Programms um ein Vielfaches teurer.
Ich erläutere in diesem Artikel, wie Unordnung in Softwareprojekten entstehen kann und gebe Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung, wie man dieser mit der Etablierung einer dauerhaften Ordnungskultur entgegenwirken kann.
Weiterlesen