GitHub Actions ermöglicht die Realisierung einer vollständigen Continuous Integration / Continuous Delivery Pipeline direkt in unserem GitHub Repository. In diesem Workshop erstellen wir eine komplette Build- und Release-Pipeline für ein bestehendes Node.js-Projekt und lernen dabei die Funktionsweise von CI/CD sowie die Kernkonzepte von GitHub Actions in der Praxis kennen.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: JavaScript
Working efficiently with GraphQL-CodeGen types in TypeScript
In our project, we’re using GraphQL, and we’re using graphql-codegen to generate types for our queries. While this is very convenient, it’s almost impossible to extract sub-types from these generated types. Let me explain.
WeiterlesenDude … we have to talk about this (in JavaScript)
To give you a TL;DR: The author states that almost no JavaScript developer understands this
, that it is a terrible concept, and introduces a library that allows developers to avoid using this
in many circumstances. So, we had a twitter discussion with pretty opposing standpoints: I think this
in JavaScript is quite simple, versatile and really useful.
But in the next days, it got me thinking …
React gets Context & Suspense. Quo vadis, Redux?
Last thursday, Dan Abramov gave a talk on JSConf Iceland called „Beyond React 16“. A few hours later, react-etc.net featured an article titled RIP Redux: Dan Abramov announces future fetcher API. While I agree with almost nothing that article has to say about Redux, the article got one thing right: Somewhere between 6 or 12 months from now, the way we are using Redux (at least when starting a new project) will be drastically different from the way we are using it today.
But before we take a gaze into the crystal ball, let’s take a step back and see what happened.
React-Workshop für Einsteiger
Hierfür erstellen wir zusammen eine kleine Web-Applikation, die den Benutzer eine ToDo-Liste verwalten lässt, in der er neue Tasks anlegen sowie bestehende Tasks löschen und umpriorisieren kann. Im Laufe der Umsetzung werden alle wichtigen Grundprinzipien von React Schritt für Schritt vorgestellt und in die Praxis umgesetzt.
Was ist React?
Bei React handelt es sich um ein von Facebook ins Leben gerufenes Web-Framework für die Entwicklung von Single-Page-Webanwendungen. Die einzelnen Bestandteile unserer Anwendung werden unter React konsequent durch die Realisierung unabhängiger und modularer Komponenten konzeptioniert.
Der Benutzer erfährt hierdurch eine sehr responsive und gesamtheitliche User-Experience, die mit Hilfe des Frameworks sehr einfach und gut strukturiert umgesetzt werden kann.
Of races and mutexes: synchronizing async operations in JavaScript
Issues of this type can be arbitrarily hard to reproduce, debug and fix, and I guess that every seasoned JavaScript developer can relate one or two horror stories where they literally spent days before finally fixing such an issue for good.
Race conditions are a well-known problem from any language that supports for concurrency, and often a mutex is used as a tool to synchronize such operations. This article shows how to apply the concept of mutexes to JavaScript in order to avoid race conditions.
TypeScript für Java-Entwickler
TypeScript für Java-Entwickler
Für Webentwickler mit Java-Hintergrund stellt TypeScript eine attraktive Alternative für die Entwicklung von JavaScript-Anwendungen dar. Mit dieser Transpilersprache lässt sich JavaScript-Quellcode sehr gut strukturieren und effektiv verwalten.
TypeScript-Tooling mit npm und Webpack
Darüber hinaus zeige ich an einem praktischen Beispiel, wie sich externe JavaScript-Bibliotheken mit den dazugehörigen TypeScript-Definitionsdateien via npm importieren und typisiert einsetzen lassen.
TypeScript-Workshop
Hierfür erstellen wir zusammen eine HTML5-Webseite und zeigen verschiedene Rechtecke animiert auf einem Canvas-Element an.
Was ist TypeScript?
TypeScript ist eine Programmiersprache von Microsoft, deren Compiler nach JavaScript kompiliert. Diese Sonderform eines Compilers bezeichnet man auch als Transpiler.
Die Sprache bietet Sprachkonstrukte, die in allen modernen Programmiersprachen zu finden sind und die über den Standard der Sprache JavaScript hinausgehen, wie beispielsweise Klassen, Interfaces, Vererbung, Module, anonyme Funktionen, Generics und eine statische Typisierung.
Mehr über die Vorteile der Sprache TypeScript könnt Ihr in meinem vorhergehenden Blog-Artikel „TypeScript als JavaScript-Alternative“ nachlesen.
Angular von 0 auf 100
Angular als Framework der Wahl
Da ich schon vor Jahren eine Affinität für AngularJS entwickelt habe und dazu auch noch den Release-Prozess zu Angular 2 mit schmerzlichen Migrationen mitgemacht habe, lag es nahe, auch hier schnell eine Angular-App aufzusetzen. Da Angular 4 inzwischen erschienen ist, welches der Version 2 sehr stark ähnelt, fiel die Wahl darauf. Angular 4 ist eine wirkliche Weiterentwicklung von der Version 2 (3 wurde ausgelassen). Angular 2 war ein kompletter Rewrite von AngularJS.
Gesagt, getan – innerhalb von zwei Tagen entstand eine App, die im folgenden Review einige Personen begeistert hat. Sowohl im Team, als auch beim Kunden war die Begeisterung so groß, dass wir die Applikation jetzt vervollständigen und zugänglich machen sollen.