X- und Y-Menschen

(Agiles) / modernes Arbeiten hat viel mit Freiwilligkeit und Vertrauen zu tun. Das Team und dessen Leistungen stehen im Vordergrund, ist aber gleichzeitig darauf angewiesen, dass sich jedes Teammitglied beteiligt. Selbstbestimmtes Arbeiten steht im Mittelpunkt.

Das steht im Widerspruch zum Grundempfinden mancher Führungskräfte und Kollegen, die der Ansicht sind, dass Menschen Kontrolle benötigen und externe Anreize wie Geld und Druck, um so zu funktionieren, wie man es sich vorstellt. 

Doch liegen sie damit richtig?

Weiterlesen

So bringt ihr ein Projekt zum Scheitern

Wir alle kennen das: Projekte laufen wie geschmiert, es gibt wenig bis nichts zu bemängeln. Der Auftraggeber ist glücklich, die Stakeholder haben genau das bekommen, was sie wollten, und das alles in Rekordzeit und ohne das Team zu verbrennen. Und wieder haben wir ein Projekt erfolgreich abgeschlossen. Check.

Aber mal unter uns: Das ist doch ziemlich langweilig, oder?
Weiterlesen

Chan-jo Jun über … Arbeitnehmerüberlassung & agile Projekte

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist heiß diskutiert; schließlich hängt einiges davon ab: So besteht zum Beispiel die Gefahr, dass man sich als Konzernanwalt strafbar machen kann, wenn man zulässt, dass fremde Arbeiter im eigenen Unternehmen wie eigene Mitarbeiter eingebunden sind.

Doch wie genau geht man nun mit der Arbeitnehmerüberlassung um? Wie sehen (Team-)Konstellationen in agilen Projekten aus, mit denen man auf der sicheren Seite ist?

Weiterlesen

Auf AUGENHÖHE arbeiten

Das Filmprojekt AUGENHÖHE befasst sich mit den Themen Selbstbestimmung, Demokratisierung und Potentialentfaltung am Arbeitsplatz und geht damit im Kern der Frage nach, wie wir heute arbeiten und wir in Zukunft zusammenarbeiten wollen. Dazu kommen Unternehmen zu Wort, die diese neue Arbeitswelt bereits gestalten.

Das sind Ideen mit denen wir uns intern auch auseinandersetzen, daher freuen wir uns, dass der Film jetzt auch öffentlich zur Verfügung steht und wir durch eine kleine Spende das Projekt unterstützen konnten. (Danke auch an unseren @johannhartmann und @bjoernschotte, die das Projekt privat finanziell mitgesponsert haben).

Der Film erlaubt dabei einen direkten Einblick in verschiedene Organisationen, die sich ihrer Arbeitswelt aktiv angenommen haben und zeigt, wie wir die vielleicht besser und menschlicher gestalten können. Gleichzeitig ist der Film auch eine Grundlage, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Nach seiner Premiere im Januar sind bis heute viele weitere ‚AUGENHÖHE Film und Dialog‘-Veranstaltungen geplant.

Wie wollen wir künftig arbeiten?

Wie arbeiten wir heute zusammen und wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten? Was diese Fragen angeht, bewegt sich gerade einiges, besonders in unserer Branche. Über Intrinsify.me kennen wir viele Leute, die aktiv versuchen diese neue Arbeitswelt so zu gestalten, dass sowohl die Interessen der Kollegen als auch die der Unternehmen besser getroffen werden.

Und die Diskussion ist keineswegs eine rein theoretische – es gibt diese Arbeitswelten heute schon und sie sind erfolgreich. So ist es auch keine Hypothese mehr, dass gleichberechtigter Umgang und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe funktioniert, das wird jeden Tag von neuem in vielen Unternehmen bewiesen. Weiterlesen

Glimpse at PHProjekt 6

For several months now, the development of PHProjekt 6 has been intensively, but without any visible result for the community. Therefore, our colleagues created a short movie to show some of the highlights and features of the next generation PHProjekt.

You can post your questions and remarks as a comment at the blog entry on http://blog.phprojekt.com

Have fun!
Albrecht

Why SAP is interested in scripting languages: an interview with André Labahn

At the SDN Day on TechEd 06 Amsterdam I had the pleasure to make a short video with André Labahn from SAP. He’s a member of the SDN/SAP team that tries to leverage the usage of scripting languages (PHP, Ruby) together with SAP software, mainly R/3 and other components. As you might know, SAP has some stakeholding into OpenSource, some time ago with their release of SAPDB as „MaxDB“ which is now maintained by MySQL. Here’s what André has to say about PHP & SAP:

The video is also available on sevenload.de.

Warum Staging Server so wichtig sind …

Der heutige Beitrag befasst sich mit der Frage, warum so genannte Staging- oder QS-Systeme sinnvoll sind. Wer „neu“ anfängt, der wird vielleicht noch auf dem Live-Server seine Änderungen direkt einspielen. Manchmal ist es jedoch auch so, dass die Fachabteilungen kein Geld dafür ausgeben wollen, sich im gleichen Atemzug aber darüber beschweren, warum da ein Fehler auf „der Website“ ist. Ein Dilemma für den Entwickler oder Projektmanager – wie erklärt man, dass es eigentlich vernünftig gewesen wäre, so etwas wie ein Staging System zu haben?

Wohl dem, der ein Staging-System sein eigen nennen kann (oder nach Standards wie z.B. ITIL operiert). Das muss auch gar nicht so teuer im Sinne einer eigenen physikalischen Maschine sein. Es reicht hierzu ein eigener vhost (möglichst auf einer separaten Webserver-Instanz), der notfalls auf der Live-Maschine läuft (was ich aber absolut nicht empfehlen möchte). Besser ist da eine eigene Maschine, je nach Datenbankgröße auch noch mit einer Live-Kopie der Datenbank, auf der man nach Lust & Laune integrieren und testen kann. Vor allem: auf der der Kunde/die Fachabteilung in Ruhe testen kann, ohne dabei auf dem vhost des Entwicklers zu arbeiten (was manchmal störend sein kann :-) ).

Ich nutzte heute die Mittagspause dazu, um mit unserem Kollegen Jo Brunner das Thema kurz durchzudeklinieren. Man könnte noch viel mehr erzählen, aber 11 Minuten sollten gut sein. Jo betreut unsere Accounts Telefónica und O2 Deutschland, auch dort kommen Staging Systeme zum Einsatz.

Interview mit Thomas Bachem, Chief Architect sevenload.de

[English readers: this is the start of a new series called „/dev/video“ (current project name, may change without further notice) which targets PHP and other web application developers and covers interviews with public projects and tech talk between Mayflower employees and other people. The series will be both in English and German, this first video is in German with Thomas Bachem, Chief Architect at sevenload.de, one of Germany’s hottest Web2.0 startups.]

Ich hatte am Montag die Gelegenheit, den Brückentag dazu zu nutzen, den neuen Camcorder (Sony DCR DVD-205) auszuprobieren und den Auftakt zu einer neuen Serie zu starten – wer das PHP Magazin gelesen hat, wird den Artikel zu sevenload.de gesehen haben. Am Montag traf ich Deutschlands wohl heißestes Web2.0 Startup im Bereich der Foto- und Video-Portale (entwickelt auf Basis von PHP und MySQL sowie lighttpd als Webserver) und schnappte mir Thomas Bachem, um ein wenig mehr über die Technik dahinter zu erfahren. Ich habe noch keine Ahnung, ob diese Serie funktionieren wird, seht es daher bitte als Versuch, und nicht traurig sein, wenn es nix wird – unsere Kunden wollen ja auch, dass wir tolle Software für sie entwickeln, und nicht ständig zum Camcorder greifen. :-) Da aber bald die International PHP Conference ansteht und ich dort die Gespräche mit interessanten Menschen auf Video festhalten möchte, wird es wohl so schnell nicht langweilig werden.

Warum Videos? Nun, zum einen gibt es das noch nicht im PHP Bereich, und ich bin froh, mal wieder der Erste (nach dem weltweit ersten PHP Kongress und dem weltweit ersten Print-Magazin zu PHP :-) ) sein zu können, und hoffe, dass es viele Nachahmer findet. Camcorder sind sehr erschwinglich geworden. Darüber hinaus habe ich aus den zahlreichen Schulungen und Vorträgen, die ich in den vergangenen sechs Jahren gehalten habe (Schulungen allein mit über 300 Personen), immer wieder empfohlen, dass der Austausch unter Developern sehr wichtig für die eigene Arbeit im Tagesgeschäft ist. Ob man nun die zahlreichen Mailinglisten verfolgt, planet-php.net und andere Blogs/RSS-Aggregatoren nutzt, unzählige Newsgroups konsumiert oder einfach einem netten Usergroup-Treffen fröhnt oder unterwegs via iPod den neuesten Pro::PHP Podcast konsumiert, eine gelungene Mischung ist meines Erachtens nach wichtig, um sich weiter fortzubilden.

Daher Videos als eine nette Ergänzung. Manchmal werde ich Leute aus anderen Projekten interviewen, manchmal wird es aber auch nur eine spannende Diskussion sein, die sich in der Mittagspause bei uns intern zusammen spinnt und auf Video fest gehalten werden wird.

Viel Spaß :-) Übrigens, was ich noch empfehlen kann: Channel9 bei Microsoft.