In diesen speziellen Zeiten hat sich in unserer Agile Usergroup Unterfranken einiges getan. Zum März gingen wir, wie alle anderen, online und haben seitdem in unserer Usergroup ein großes Wachstum hingelegt. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass wir zuverlässig alle 2 Wochen einen Meetup-Abend veranstalteten und auch einige Spezialformate wie das Open Space XXL am Vormittag durchführten.
WeiterlesenArchiv des Autors: Björn Schotte
Das Agile PMO im Krisenmanagement
Die wirtschaftlichen Folgen durch Corona ergeben hohe Dynamik auf bestehende Geschäftsmodelle. Daher müssen sich Projekte/Produkte verändern, um markt- und passfähig zu bleiben. Das hat Auswirkungen auf das Portfoliomanagement und PMO in Unternehmen, da die starre/planerische Herangehensweise gerade jetzt hinterherhinkt.
Das Agile PMO im Krisenmanagement
Das PMO und Portfoliomanagement erfüllen den Zweck, mindestens eine Jahressicht auf Initiativen, Business Cases und die daraus entstehenden Projekte für das Top-Management zu bieten und gegenüber dem jährlich geplanten Budget verhandelbar zu machen. Es bildet den Leitstand für die oberste Unternehmenssicht.
WeiterlesenDas Agile Portfoliomanagement – Masterclass auf der Modern RE
Erfolgreiche Agile Organisationen steuern sich selbst entlang ihrer Wertschöpfungsketten. Damit eine Gesamtsicht möglich ist, bedarf es eines Portfoliomanagements. Wesentliche agile Prinzipien gelten auch hier: Flussbasiertes Arbeiten, „Eskalation“ und verantwortungsvolle Bearbeitung und Behebung von Hindernissen, Verbindung zu Unternehmensstrategien, gemeinsame Priorisierung von Initiativen und Projekten und weitere.
WeiterlesenEin Jahr Anforderungsmanagement …
Der Zeitpunkt ist gekommen, feierlich stehen wir da. Das Anforderungsmanagement. Das Produktmanagement. Die UX-Agentur ist stolz auf die Ergebnisse der Designs und Wireframes. Die Abteilungsleitung freut sich: Jetzt haben wir alle Anforderungen zusammen! Die, die wichtig sind. Unzählige Abstimmungsrunden und ein paar Anwender-Interviews sind vergangen. Der Vorstand ist auch einverstanden. Das Budget ist freigegeben, nach Präsentation des Steuerungsgremiums. Endlich können wir in die agile Softwareentwicklung starten. Wäre da nicht schon wieder dieses Missverständnis …
WeiterlesenAgile Missverständnisse: Experte im Nicht-Wissen
… oder: Warum wir Nussknacker brauchen!
Kennst Du das? Insbesondere im Beratungsumfeld wird nach sogenannten „Experten“ verlangt. „Haben Sie mal einen Experten für Thema X? Wir haben da so ein Problem und benötigen Beratung“, höre ich häufig, wenn uns Beratungsanfragen erreichen.
„Gestatten: Wir sind Experten im Nicht-Wissen“, liegt mir da als Replik auf der Zunge. Ich bekenne: Ich habe mich das bisher nicht getraut. Stattdessen schreibe ich lieber diesen Beitrag.
WeiterlesenAgile Missverständnisse: Schneller mit Agil
„Twice the work in half the time“, so heisst es an manchen Stellen. „Agil skalieren!“, hört man häufiger von Vertretern der unterschiedlichsten Skalierungs-Frameworks. Skalieren, das klingt so schön nach Fahrt aufnehmen. Nächste Haltestelle Hyperloop. Ich kann schon das Leuchten in den Augen der Unternehmen sehen, die Geschwindigkeit nun auf die gesamte Organisation ausrollen wollen.
Doch Ihr ahnt schon, dass da erneut ein Missverständnis lauert …
WeiterlesenAgile Missverständnisse: Das Ende der Velocity?
In Deutschland lieben wir Geschwindigkeit. Und Vorhersagbarkeit. Idealerweise bis auf die zweite Stelle nach dem Komma. Deswegen mögen wir auch den agilen Begriff der „Velocity“. Ja, ein Team, das nimmt so richtig Fahrt auf, wird gigantisch produktiv, und erledigt viel mehr in viel kürzerer Zeit. Auf dass die Time-to-Market ordentlich glüht. Doch leider gibt es da ganz viele Missverständnisse, die ich im Folgenden besprechen möchte. Mein Eindruck ist nämlich, dass die Velocity oftmals für andere Zwecke genutzt wird.
WeiterlesenAgile Missverständnisse: Die Rolle des PMO im Agilen
Arbeitet ein (Software-)Team erfolgreich agil, so wird dies schnell als Möglichkeit gesehen, das auf weitere Teams oder das gesamte Unternehmen auszurollen. Im klassischen Projektmanagement gibt es hier die Funktion des Project Management Office (PMO).
Weiterlesen