Cloud-native ist ein Softwareansatz zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten moderner Anwendungen in Cloud-Computing-Umgebungen. Wer Cloud-native geht, verspricht sich höhere Innovationsfähigkeit und schnellere Anpassungsfrequenzen. Doch was bedeutet das für agile Rollen?
Autor: Björn Schotte
Björn Schotte ist geschäftsführender Gesellschafter der Mayflower GmbH und Senior Consultant im Umfeld von Software- und Agilen Organisations-Themen. Er twittert unter @BjoernSchotte und ist auf Xing sowie LinkedIn erreichbar. Seine Vorträge finden sich bei Slideshare.
REWE trennt sich von Payback-Treuepunkten
Landauf, landab hat es die Presse-Runde (tagesschau, DER SPIEGEL, t-online und andere) gemacht: REWE trennt sich von Payback-Treuepunkten und damit einem scheinbaren Couponing-System. Denn der wahre Grund heißt: Daten. Viele Daten.
Voneinander Lernen in unserer Agilen Community – News vom Februar 2022
Liebes Mitglied unserer Agilen Community, was müssen insbesondere Führung und Management bei der OKR-Einführung alles beachten? Wie können Liberating Structures Dir dabei helfen, Deine Meetings kraftvoller zu gestalten und bessere Problemlösungen zu finden? Im vergangenen Monat waren das die Highlights unserer Meetups in der Community.
Die Spendenaktion der Agile UG 2021
Mit großen Schritten gehen wir dem Ende von 2021 entgegen. Gerade war es noch Sommer und jetzt befinden wir uns schon mitten in der Zeit zwischen den Jahren. Gerade haben wir Weihnachten, das Fest der Liebe und der Zeit des Gebens und Schenkens, hinter uns gebracht. Aus diesem Grund schauen wir gemeinsam auf unsere Spendenaktion…
Agiler Adventskalender: Agiles Arbeiten in der Fachabteilung
Anforderungen an das Produkt kommen direkt aus dem End2End-verantwortlichen Produktentwicklungsteam, richtig? Nun, in vielen Unternehmen gibt es eine strukturell andere Aufstellung. Ungeachtet der „Richtigkeit“ erreichte uns dazu folgende Frage, auf die wir im 23. Beitrag unseres Agilen Adventskalenders näher eingehen wollen: Muss die Fachabteilung jetzt auch lernen, agil zu arbeiten?
Agiler Adventskalender: Agil trotz klassischer Hierarchie
Im 21. Beitrag unseres Agilen Adventskalenders geht es um eine Frage, die aus unseren Agilen User Group kommt: Wie erarbeite ich mir – trotz klassischer Hierarchie – Gestaltungsspielraum für Agiles Arbeiten?
Agiler Adventskalender: Guter Umgang mit Stakeholdern
Viele von uns dürften es immer wieder mit Stakeholdern zu tun haben, bei denen es nicht leicht fällt, auch einmal „Nein“ zu sagen. Genau mit so einer Situation beschäftigen wir uns im heutigen Beitrag im Agilen Adventskalender: Wie kann ich zum Stakeholder „Nein“ sagen, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen?
Agiler Adventskalender: (Agile) Schätzmethoden
Zur Halbzeit in unserem Agilen Adventskalender beschäftigen wir uns mit (agilen) Schätzmethoden und folgender Frage: Wann nehme ich welche Schätzmethode?
Agiler Adventskalender: Product Discovery & Product Delivery
Hinter dem neunten Türchen des Agilen Adventskalenders verbirgt sich ein Thema, in dem es einzig und allein um das Produkt geht. Die heutige Frage lautet: Gibt es Best Practices, wie sich Product Discovery und Product Delivery anteilsmäßig verteilen?