About

-
Mit Qwen-VL Bilder Chinesisch verstehen
von
in AIBilderkennung mit Intelligenz ist schon lange kein Science Fiction mehr.
-
MuenchenGPT
von
in AIHabt ihr schon einmal versucht, auf muenchen.de im Wust der Suchergebnisse die Information zu finden, die ihr benötigt? Unser MuenchenGPT schafft Abhilfe.
-
Multimodale, personalisierte Echtzeitberatung im E-Commerce
von
in AIUnser aktuellstes AI-Beispiel zeigt eine real existierende Herausforderung: Wie kann ich Kunden online mit der Unterstützung von AI beraten? Wir zeigen an einem realen Beispiel, wie leicht das geht. Doch Spoiler: An der Sache mit dem Espresso arbeiten wir noch …
-
Slack My Documents – AI in der Praxis
von
in AIEin Slack-AI-Chatbot, auf Deutsch, mit eigenen Daten trainiert ist und weniger als 100 Zeilen Code hat. Nichts leichter als das.
-
Jetzt auch in Ihrer Sprache: Das Cloud-native Maturity Model der CNCF
Cloud-native ist aus gutem Grund Mainstream. Wer in der Lage ist, die Vorteile dieser Technologie für sein Unternehmen zu nutzen, steht nicht nur in den DORA-Metriken gut da – er profitiert auch von den ökonomischen Vorteilen und ist fähig, deutlich schneller auf Kundenwünsche und Marktänderungen zu reagieren. Aber trotz des Mainstreams fällt es nicht immer…
-
Ungeplante, aber validierte Investments in Qualität
von
In meiner liebsten deutschen Chat-community zu agilen Themen, dem Slack von Mein Scrum Ist Kaputt, hatten wir vor Kurzem wieder eine spannende Diskussion zum Thema „Schätzen“. Und neben den Klassikern wie NoEstimates, ItemCount und Flow kamen wir auch auf die Outlier – die Stories und Bugs, die jeder Schätzung und zum Teil sogar dem Sprintziel…
-
Retrospektive Schulden
von
in DevelopmentIn meinem Lieblings-Slack zu agilen Themen, dem Slack-Kanal von Mein Scrum ist kaputt, wurde wieder einmal eine spannende Frage gestellt: Wie wirkt sich die Frequenz einer Retrospektive auf die Dynamik und die Inhalte aus? Ich habe das Gefühl, dass bei Retrospektiven, die man eher unregelmäßig macht, man einen großen Raum geben muss, um sich „auskotzen“…
-
Die 10 Commandments of Egoless Leadership
von
In der Softwareentwicklung gibt es die 10 Commandments of egoless programming aus The Psychology of Computer Programming schon lange. Das Grundmotiv dieser Gebote ist die Akzeptanz der eigenen Schwächen und Fehler. Bei der Erstellung von Software spielen sie eine so große Rolle, dass wir das ganze mit Test-driven Development sogar zur Arbeitsweise erhoben haben: Wir beginnen mit dem Test,…
-
Agile Missverständnisse: Der Servant Leader als Dysfunktion
von
in AgileJohann zeigt, wann ein Servant Leader zum Problem wird.