About

Avatar von Steffen Hartmann
  • Retrospektive – The Hero’s Journey

    Retrospektive – The Hero’s Journey

    Steffen beschäftigt sich heute mit einem ganz besonderen Retrospektiven-Format: der Hero’s Journey.

  • Vom Mayday-Projekt zum eigenen DevCamp-Track – so entstehen Themenschwerpunkte bei Mayflower

    Vom Mayday-Projekt zum eigenen DevCamp-Track – so entstehen Themenschwerpunkte bei Mayflower

    „Lass uns doch gemeinsam Wissen zu UX/UI aneignen“ – Katrin und Steffen erzählen im Interview, was daraus im Laufe der Zeit alles entstanden ist, und wie sich daraus neue Themenfelder bei Mayflower ergeben.

  • So bringt ihr ein Projekt zum Scheitern

    So bringt ihr ein Projekt zum Scheitern

    Habt ihr es nicht auch satt, dass eure Projekte immer nur ein Erfolg sind? Martin zeigt euch auf unterhaltsame Weise, mit welchen Anti-Pattern ihr es schafft, eure Projekte endlich zum Scheitern zu bringen.

  • Agile Missverständnisse: Architektur entsteht emergent

    Agile Missverständnisse: Architektur entsteht emergent

    Johann erörtert, was benötigt wird, damit eine Architektur emergent entstehen kann, die auch längerfristig auf die wichtigsten Businessthemen einzahlt.

  • Warum du das Spotify Modell nicht kopieren solltest

    Ich schätze Klaus Leopold, Kanban Pionier und Special Guest unseres Product Owner Camp 2017, sehr. Daher habe ich auch den Newsletter von LEANability abonniert. In der neuesten Ausgabe gab es ein kleines Video-Interview mit Cliff Hazel, Coach Chapter Lead bei Spotify. Dort wurde auch die Frage beantwortet, ob Unternehmen das Spotify Organisations-Modell (Chapters, Guilds etc.)…

  • 10 Dinge, die Entwickler an (JIRA-)Tickets schätzen

    10 Dinge, die Entwickler an (JIRA-)Tickets schätzen

    Im letzten Monat habe ich auf dem PO-Camp darüber gesprochen, welche Bestandteile und Prinzipien aus Entwickler-Sicht für gute (JIRA-)Tickets erforderlich sind. Die gesammelten Anforderungen basieren auf der einen Seite auf kurzen Interviews mit Entwickler-Kollegen, die ich im Rahmen unserer Slacktime durchgeführt habe („Was machen für Dich gute JIRA-Tickets aus?“). Zum anderen fließen aber auch meine…

  • Kanban Anti-Pattern: der Kanban-Modus

    Kanban Anti-Pattern: der Kanban-Modus

    Gerade in schwierigen Projektzeiten tendieren Teams dazu in den Kanban-Modus zu wechseln. Diese Form der Arbeitsorganisation hat nur sehr wenig mit Kanban in der IT zu tun und darf als Anti-Pattern angesehen werden. Ich habe in einem Team gearbeitet, dass im Kanban-Modus unterwegs war. Die Beobachtungen und Learnings habe ich in diesem Blogpost zusammengefasst.

  • Tools für agile Teams

    Tools für agile Teams

    Geht es um Tools für agile Teams, ist der Papierkorb ein unverzichtbares Werkzeug, schließlich gibt es nicht nur Dinge, für die man sich entscheidet – es gibt auch die anderen, die man bewusst durch das Raster fallen lässt. Doch das ist nicht alles; ein vernünftiger Werkzeugkasten muss ordentlich gefüllt sein. Natürlich kann man in jedem…

  • Product Owner Camp 2017 in Frankfurt

    Product Owner Camp 2017 in Frankfurt

    Nach dem großen Erfolg des Vorjahres veranstalten wir auch in diesem Jahr erneut ein Product Owner Camp. Dieses findet am 25. und 26. August in Frankfurt im SkyDeck im Silberturm statt. Als Location Partner konnte DB Systel GmbH gewonnen werden. Das Product Owner Camp richtet sich an Product Owner, Requirements Manager, Projektmanager in agiler Transition…