Im ersten Post unserer Reihe über Barrierefreiheit hat euch Amina letzte Woche über die rechtlichen Vorgaben für Barrierefreiheit von Software-Produkten informiert. Wie dort erwähnt, müssen alle Software-Produkte bis 2025 (mit einer potentiellen Verlängerung von fünf Jahren) auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zugänglich und benutzbar sein. Die gesetzliche Vorgabe ist eine Sache. Mindestens genauso…
Autor: Katrin Schneider
Katrin Bertschy ist Software-Entwicklerin, UXlerin und PO mit einem Faible für Frontend-Technologien. Damit prägen ihre tägliche Arbeit neben dem Entwickeln und Arbeiten in agilen Teams das Mitdenken und Beraten in der Produktgestaltung und -entwicklung. Ihr Antrieb ist die Freude am Verstehen von Nutzerbedürfnissen und fachlichen Anforderungen sowie die Möglichkeit, daraus gute Produkte zu entwickeln.
Open Mayday … mit AWS, React und einem hohen Wetteinsatz
Der nächste Open Mayday bei Mayflower steht an! Open Mayday?! Ja! Wir öffnen unsere Slack-Time an sogenannten Open Maydays immer wieder für Externe, um neue Impulse zu bekommen und an einem coolen Tag mit viel Luft zum Reden voneinander zu lernen und in Kontakt mit der Community zu gehen. Nach dem großen Erfolg dieses Formats…
The State of UX in 2022
Auch dieses Jahr hat das UX Collective wieder einen Blick auf den State of UX geworfen. Und wie immer ist der Artikel wirklich lesenswert. Ich möchte das zum Anlass nehmen, euch wieder einmal einen kleinen Überblick darüber zu geben, welche UX-Themen ihr in diesem Jahr auf dem Schirm haben solltet.
My Sweet Corona Bubble – Ergebnisse des Meetups
Bei einem der letzten Meetups der AgileUG durfte ich eine kleine „wie sah euer Corona-Jahr aus“-Umfrage machen – quasi eine Mini-Corona-Retro. Ziel war es, die Arbeitsrealität der Teilnehmer im vergangenen Pandemie-Jahr kennenzulernen und zu erfahren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und wie sich das Arbeiten in agilen Rollen und Teams in der Pandemie entwickelt hat.
The UX Collective State of UX in 2021 – das steckt drin
Letzten Freitag war MayDay bei Mayflower. Statt mich mit Code (NixOS, Ionic, diverse Emulatoren oder Swift wären nur einige der möglichen Optionen) oder Mayflower-internen Themen wie Staffing oder OKR zu beschäftigen, habe ich mich durch den aktuellen Jahresreport des UX Collective gearbeitet. Kollaboration und die Verantwortung, die Tech-Companies, Entwickler bzw. Designer beim Schaffen digitaler Produkte wahrnehmen müssen,…
SMACCS – Refactoring CSS for Maintainability
When you reach a point in your project where CSS changes become something nobody dares to do, it might be the right time for some refactoring to gain maintainability. Getting rid of those (random and way too many) !important’s and selectors from hell (.header.in-footer h2 a .actually_sidebar .link.red.final span) what I like to call them…
FITC Amsterdam
Katrin and Steffen were attending FITC Amsterdam this year. A conference about „Design. Technology. Cool Shit.“. At least this is what the FITC website says. And it was absolutely correct: The two conference days were packed with speakers covering many different aspects of what can be done with the current state of technology regarding different types of…
Mehr Prototypen, weniger Layouts für die Tonne
Mitte September haben Steffen Hartmann und ich den Workshop „Lean UX für Startups“ gehalten. Dabei fiel mir auf, dass sich das von Lean UX vorgeschlagene Arbeiten mit Prototypen stark mit der Arbeitsweise deckt, die sich in meinem aktuellen Projekt-Team entwickelt hat. Das war mir bis dahin weder klar, noch haben wir im Team die Nähe…
Frontend Frameworks VS Handcrafted UI
Modern web user interfaces often are single-page applications (SPAs), written in JavaScript, based on frameworks like React, Angular or vue.js. But what is rendered in the browser is still good old HTML and CSS. Therefore, even in times of SPAs, as at the beginning of the web, markup for wrapping the actual content must be…