Kanban Anti-Pattern: der Kanban-Modus

Die Situation kommt vielleicht bekannt vor: Das Scrum-Team rückt einer Deadline näher, der Scope ist noch immer groß und die Projektbeteiligten machen sich Sorgen, ob denn die Deadline zum geplanten Release gehalten werden kann. In so einer Situation gibt es verschiedene Herangehensweisen, um erfolgreich zu sein.

Ich war Scrum Master eines Teams, das sich entschlossen hat, in dieser heißen Phase in den sogenannten Kanban-Modus zu wechseln. In diesem Blogpost möchte ich beschreiben, was sich das Team davon erhofft hat, was wir dabei gelernt haben und ob wir damit die Deadline halten konnten.
Weiterlesen

Kanban spielerisch lernen

Das getKanban Board Game ist ein Brettspiel, das den Spielern das Konzept und die Abläufe eines Kanban-Systems für Software-Entwicklung spielerisch erleben und erlernen lässt.

Zusammen mit Studenten der Hochschule München haben wir am letzten Mayday, so nennen wir unsere Slacktime, das Spiel gespielt. Beim getKanban Board Game werden die Spieler zu Crewmitgliedern einer Software-Schmiede, die ein Produkt entwickelt, das viele Leute (Subscriber) begeistert. Jedes Work Item, das einmal den Entwicklungsprozess durchläuft, gewinnt eine gewisse Anzahl an Subscribern. Sie werden am Zahltag wiederum in Geld umgewandelt. Weiterlesen