Chan-jo Jun über … Arbeitnehmerüberlassung & agile Projekte

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist heiß diskutiert; schließlich hängt einiges davon ab: So besteht zum Beispiel die Gefahr, dass man sich als Konzernanwalt strafbar machen kann, wenn man zulässt, dass fremde Arbeiter im eigenen Unternehmen wie eigene Mitarbeiter eingebunden sind.

Doch wie genau geht man nun mit der Arbeitnehmerüberlassung um? Wie sehen (Team-)Konstellationen in agilen Projekten aus, mit denen man auf der sicheren Seite ist?

Weiterlesen

4 Tipps für besseres Feedback in Sprint Reviews

Als Scrum Master habe ich schon an sehr vielen Sprint Reviews teilgenommen und mir dabei oft die Frage gestellt: „Wie bekomme ich mehr und brauchbareres Feedback im Review?“

In diesem Blogpost möchte ich meine Erfahrung teilen und zeigen, wie nützliches Feedback gefördert werden kann. Außerdem werde ich meine Fehler nennen, die dazu führten, dass kein brauchbares Feedback gegeben wurde.
Weiterlesen

Ich bau mir eine Stakeholder Map App mit Ionic 2 und Firebase

Stakeholder Maps helfen, den Überblick auf einem Projekt zu halten. Ionic 2 hilft, schnell einen Prototyp für eine App zu erstellen. Firebase hilft, schnell ein Backend für Anmeldung und Datenhaltung aufzubauen. Wie man mit soviel Hilfe eine Stakeholder-Map-App baut, beschreiben wir im Folgenden. Wir, das sind Steffen Ritter und Micha Trieba von Mayflower. Weiterlesen

Agile Anti-Patterns für unterwegs

Das beliebte Kartenset der agile Anti-Patterns gibt’s jetzt auch als App. Bequem und kostenlos kann jetzt jeder das Kartenset auf seinem Android-Smartphone nutzen, ohne Karten mit sich herumtragen zu müssen.

App statt Karten?

Als echten Mehrwert gegenüber den Kärtchen bietet die App eine Sortierung aller Patterns in thematische Kategorien zum leichteren Überblick, egal, ob es gerade um den Scrum-Master oder das gesamte Team geht.

Weiterlesen

Kanban spielerisch lernen

Das getKanban Board Game ist ein Brettspiel, das den Spielern das Konzept und die Abläufe eines Kanban-Systems für Software-Entwicklung spielerisch erleben und erlernen lässt.

Zusammen mit Studenten der Hochschule München haben wir am letzten Mayday, so nennen wir unsere Slacktime, das Spiel gespielt. Beim getKanban Board Game werden die Spieler zu Crewmitgliedern einer Software-Schmiede, die ein Produkt entwickelt, das viele Leute (Subscriber) begeistert. Jedes Work Item, das einmal den Entwicklungsprozess durchläuft, gewinnt eine gewisse Anzahl an Subscribern. Sie werden am Zahltag wiederum in Geld umgewandelt. Weiterlesen

Ein Jahr mit vielen Storymappings

Von einer Stunde Power Storymapping über einen Tag intensiv Storymapping mit Prototyp bis hin zum drei Tage Storymapping Marathon war in diesem Jahr alles vertreten. Daraus haben sich einige Erkenntnisse ergeben, die ich gerne teilen möchte. Ich gehe davon aus, dass ihr wisst, was Storymapping ist. Am Ende des Textes stehen ein paar Buzzwords, mit denen man sich den Kontext sonst schnell ergoogeln kann.

Es sei gleich vorab gesagt: Wer eine exakte Darstellung der Anforderungen und eine verbindliche, stunden-genaue Auflistung der Umsetzung zu erreichen sucht, ist hier falsch! Weiterlesen

Legacy, Maintenance und agile Abenteuer – IPC München 2016

Nur ein paar Gehminuten von unserem Büro München entfernt (rund 963 Meter), trifft sich die Webentwickler-Community Ende Oktober zur IPC/WebTech Conference, um über aktuelle PHP-, JavaScript-, Web- und allgemeine Themen rund um Softwareentwicklung und -organisation zu diskutieren.

Weiterlesen

Das war die Tools4AgileTeams 2016

Scrum funktioniert nicht! Agile Transition birgt Gefahren! Trotzdem machen wir es und erzählen das auch noch jedem, der daraus lernen möchte.

Die t4at

Auf der vergangenen Tools4AgileTeams hatten wir Gelegenheit, uns als Sponsor und Teilnehmer mit anderen Agilisten zu diesen und weiteren Themen auszutauschen. Der Ansatz der kleinen Konferenz ist vielversprechend — die zwei Tage Programm teilen sich auf in einen ersten halben Tag Open Space, wo der Besucher seine eigenen Schwerpunkte setzen und Themen frei diskutieren kann. Sehr angenehm, um sich gegenseitig kennenzulernen. Das eigentliche Hauptprogramm folgt dann im zweiten Konferenztag, der ganz klassisch ausgewählte Vorträge rund um die agile Zusammenarbeit bereithält. Weiterlesen

Agile Transition bei flyeralarm

Seit etwa einem Jahr gibt es die Agile Usergroup Unterfranken, die sich monatlich meist in den Räumen der MAYFLOWER GmbH am Standort Würzburg trifft. Wir haben eine Gruppe auf Xing mit ca. 150 Mitgliedern, eine Facebook Page sowie eine meetup.com Präsenz. Auf Slideshare sind wir ebenfalls vertreten. Und manchmal gibt es Videoaufzeichnungen bei YouTube. Wer möchte, darf uns gerne auf allen Plattformen folgen, liken bzw. den Gruppen beitreten. Und bekommt so automatisch immer die Einladungen zu den Treffen.

Weiterlesen

Agile Bodensee 2016 | Agile Verträge Do’s and Don’ts

Björn Schotte wird am 29. September auf der Agile Bodensee sprechen.

Mehr als 3 Jahre sind ins Land gezogen, seit er seinen Vortrag zu Agilen Verträgen publik machte. In Agile Verträge: Do’s and Don’ts auf der Agile Bodensee wird er eine provokante These vertreten: die stärkste Vertragsform für Agile Projekte ist und bleibt Time & Material.

Aus seiner Sicht sind Einkäufer und Rechtsanwälte doch nur Angsthasen. Die Sorge nicht zu wissen, welches Feature man denn nun für seine Investition bekommt, ist allgegenwärtig.

Er erinnert an die Grundlagen dessen, weswegen man ein Projektvorhaben „agil“ durchführen möchte.

Im Verlauf des Vortrags möchte er alle Parteien – Entwickler-Team/Operative, Einkauf, Rechtsabteilung – miteinander versöhnen. Und Ideen aufzeigen, welche praktikablen Vertragsformen es geben könnte. Um das Bewusstsein zu schärfen, welches Potenzial brach liegt, wenn der Fokus zu sehr auf dem Vertraglichen liegt.

Wie immer gibt es vor und nach dem Vortrag zahlreiche Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ideen auszutauschen. Schließlich wollen wir Alle doch nur Eins: Das Beste für das Projekt!

Wir sehen uns!