Stakeholder Maps helfen, den Überblick auf einem Projekt zu halten. Ionic 2 hilft, schnell einen Prototyp für eine App zu erstellen. Firebase hilft, schnell ein Backend für Anmeldung und Datenhaltung aufzubauen. Wie man mit soviel Hilfe eine Stakeholder-Map-App baut, beschreiben wir im Folgenden. Wir, das sind Steffen Ritter und Micha Trieba von Mayflower. Weiterlesen
Archiv für das Jahr: 2016
Geschafft … Erstes DevOps Meetup Würzburg!
Am Montag, den 07.11.2016 fand das erste DevOps Meetup Würzburg statt. Dafür standen die Räumlichkeiten der Informatik an der Uni-Würzburg zur Verfügung. Mit rund 40 Besuchern waren wir (Steffen Gebert, Sebastian Kremer und Andreas Rudat) mehr als zufrieden. Was uns besonders freute, war der Mix aus Erstsemester-Studenten, Angestellten bis hin zum Geschäftsführer. Weiterlesen
Agile Anti-Patterns für unterwegs
Das beliebte Kartenset der agile Anti-Patterns gibt’s jetzt auch als App. Bequem und kostenlos kann jetzt jeder das Kartenset auf seinem Android-Smartphone nutzen, ohne Karten mit sich herumtragen zu müssen.
App statt Karten?
Als echten Mehrwert gegenüber den Kärtchen bietet die App eine Sortierung aller Patterns in thematische Kategorien zum leichteren Überblick, egal, ob es gerade um den Scrum-Master oder das gesamte Team geht.
mobile dev hint #2 – Use Browsersync for mobile testing
While testing mobile websites on different devices and browsers, testing time grows exponentially. You need to duplicate click-through movements on all the devices, fill out forms many times and do all the user interaction for too many times. This is where Browsersync starts, it cuts out all the repetitive manual tasks. You can mirror all interactions on your testing devices and you can integrate Browsersync in your web platform and build tools easily. The CLI usage is simple and developer friendly and the great UI can help the testers to interact with the software live during the testing. Weiterlesen
mobile dev hint #1 – Remote Debugging Websites on iOS Devices
When it comes to mobile testing, we need to talk about testing on real devices. What seems to be an easy task for the tester, could be hard when you try to debug device specific errors on the device itself.
This short guide will help you with the setup of the remote debugging with the Safari Developer Tools. It is easy as counting to three, but you need to find the right settings. Weiterlesen
Kanban spielerisch lernen
Das getKanban Board Game ist ein Brettspiel, das den Spielern das Konzept und die Abläufe eines Kanban-Systems für Software-Entwicklung spielerisch erleben und erlernen lässt.
Zusammen mit Studenten der Hochschule München haben wir am letzten Mayday, so nennen wir unsere Slacktime, das Spiel gespielt. Beim getKanban Board Game werden die Spieler zu Crewmitgliedern einer Software-Schmiede, die ein Produkt entwickelt, das viele Leute (Subscriber) begeistert. Jedes Work Item, das einmal den Entwicklungsprozess durchläuft, gewinnt eine gewisse Anzahl an Subscribern. Sie werden am Zahltag wiederum in Geld umgewandelt. Weiterlesen
Ein Jahr mit vielen Storymappings
Von einer Stunde Power Storymapping über einen Tag intensiv Storymapping mit Prototyp bis hin zum drei Tage Storymapping Marathon war in diesem Jahr alles vertreten. Daraus haben sich einige Erkenntnisse ergeben, die ich gerne teilen möchte. Ich gehe davon aus, dass ihr wisst, was Storymapping ist. Am Ende des Textes stehen ein paar Buzzwords, mit denen man sich den Kontext sonst schnell ergoogeln kann.
Es sei gleich vorab gesagt: Wer eine exakte Darstellung der Anforderungen und eine verbindliche, stunden-genaue Auflistung der Umsetzung zu erreichen sucht, ist hier falsch! Weiterlesen
Barcamp Würzburg 2016
Barcamp Würzburg – Die Zweite!
Das Barcamp Würzburg 2016 fand auch dieses Jahr am letzten Oktoberwochenende statt. In enger Zusammenarbeit mit dem Dekan der Fakultät für „Informatik und Wirtschaftsinformatik“ fiel die Location diesmal auf das Gebäude an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).
Weiterlesen
Mayflower Roof Garden
Maiblümchen
Die Zeit zwischen zwei Projekten birgt immer Potential für neue Ideen. Solche Zeit im April gepaart mit viel Sonnenschein brachte die Idee auf, unsere Dachterrasse zu begrünen. Ein kleiner Knabbergarten sollte es werden mit Obst, Gemüse und Kräutern. So haben wir ein Hochbeet gekauft, Erde, Holzhackschnitzel und Rindenmulch sowie Pflanzen: Himbeere, schwarze Johannisbeere, Erdbeeren, Tomaten und einige Gewürzpflanzen. Weiterlesen
Das LMU Entrepreneurship Center und Mayflower unterstützen Startups in München
Vor kurzem haben Mayflower und das LMU Entrepreneurship Center (LMU EC) eine Partnerschaft vereinbart, die insbesondere den in München organisierten Startups einen Zugriff auf professionelles IT-Know-how und Entwickler-Ressourcen (agile Teams) ermöglicht und es ihnen erlaubt, gerade in der Wachstumsphase auch softwareseitig mit ihren jeweiligen Business-Prozessen skalieren zu können.
Natalie Kho, Startup Managerin beim LMU EC und Albrecht Günther, Geschäftsführer bei der Mayflower GmbH, beschreiben im Gespräch die Inhalte und Ziele der Kooperation. Weiterlesen