Kategorie: Agile
-
Warum du das Spotify Modell nicht kopieren solltest
von
in AgileIch schätze Klaus Leopold, Kanban Pionier und Special Guest unseres Product Owner Camp 2017, sehr. Daher habe ich auch den Newsletter von LEANability abonniert. In der neuesten Ausgabe gab es ein kleines Video-Interview mit Cliff Hazel, Coach Chapter Lead bei Spotify. Dort wurde auch die Frage beantwortet, ob Unternehmen das Spotify Organisations-Modell (Chapters, Guilds etc.)…
-
Agile Missverständnisse: DoR & DoD als Vertrag
von
in AgileDie „Definition ofs“ sind keine Verträge. Sie dokumentieren das gemeinsame Verständnis einer sinnvollen Übergabe, nicht das Ende der eigenen Verantwortung. Doch in der Praxis sieht das oft anders aus.
-
Vom „Geheimbund der transparenten Gehälter“ zu einem neuen Gehaltsworkflow
von
Über Geld spricht man in Deutschland nicht – doch wir haben es mit dem Geheimbund der transparenten Gehälter gewagt, unseren Workflow komplett umzukrempeln.
-
10 Dinge, die Entwickler an (JIRA-)Tickets schätzen
von
Im letzten Monat habe ich auf dem PO-Camp darüber gesprochen, welche Bestandteile und Prinzipien aus Entwickler-Sicht für gute (JIRA-)Tickets erforderlich sind. Die gesammelten Anforderungen basieren auf der einen Seite auf kurzen Interviews mit Entwickler-Kollegen, die ich im Rahmen unserer Slacktime durchgeführt habe („Was machen für Dich gute JIRA-Tickets aus?“). Zum anderen fließen aber auch meine…
-
Kanban Anti-Pattern: der Kanban-Modus
Gerade in schwierigen Projektzeiten tendieren Teams dazu in den Kanban-Modus zu wechseln. Diese Form der Arbeitsorganisation hat nur sehr wenig mit Kanban in der IT zu tun und darf als Anti-Pattern angesehen werden. Ich habe in einem Team gearbeitet, dass im Kanban-Modus unterwegs war. Die Beobachtungen und Learnings habe ich in diesem Blogpost zusammengefasst.
-
Tools für agile Teams
Geht es um Tools für agile Teams, ist der Papierkorb ein unverzichtbares Werkzeug, schließlich gibt es nicht nur Dinge, für die man sich entscheidet – es gibt auch die anderen, die man bewusst durch das Raster fallen lässt. Doch das ist nicht alles; ein vernünftiger Werkzeugkasten muss ordentlich gefüllt sein. Natürlich kann man in jedem…
-
15. Treffen der Agile Usergroup Unterfranken
Am 2. Mai traf sich die Agile Usergroup Unterfranken bei der Technikbörse in Würzburg. Stefan Doseth sprach hier über den Werdegang der Technikbörse: „Sanierungsfall, Erfolgsmodell, Start-up – eine inverse Geschichte, mit Bauernschläue und Agilität“. Mit einem Fax-Service startete das Unternehmen. Im Laufe der Zeit wurde fast jeder Kundenwunsch erfüllt: neben der Vermittlung von Landtechnik wurden…
-
Verteilte, Agile Teams überleben – 14. Treffen der Agile Usergroup Unterfranken
Beim 14. Treffen der Agile Usergroup Unterfranken am 4. April drehte sich alles um um das Thema „Verteilte, Agile Teams überleben“, diesmal mit Jens Broos als Referent. Welche Herausforderungen es bei verteilten Teams gibt, wie diese gelöst werden können und welche weiteren „Good Practices“ er vorgestellt hatte ist als Folie im Slideshare zu finden. Du…
-
Ich bau mir eine Stakeholder Map App mit Ionic 2 und Firebase
von
Stakeholder Maps helfen, den Überblick auf einem Projekt zu halten. Ionic 2 hilft, schnell einen Prototyp für eine App zu erstellen. Firebase hilft, schnell ein Backend für Anmeldung und Datenhaltung aufzubauen. Wie man mit soviel Hilfe eine Stakeholder-Map-App baut, beschreiben wir im Folgenden. Wir, das sind Steffen Ritter und Micha Trieba von Mayflower.