Kategorie: Development

  • Disruption: das Neue Normal

    In meinem Rant „E-Commerce Brainfucks: die Sache mit der Innovation“ habe ich die These aufgestellt, dass Händler zu datengetriebenen IT-Unternehmen werden müssen, um die Gewinne von Morgen abschöpfen zu können und überlebensfähig zu sein. Meiner Ansicht nach gilt diese These insgesamt für alle Unternehmen, die „irgendwas“ mit Online machen, und sei es, ihre Maschinen-Produkte darüber…

  • E-Commerce Brainfucks: Collinzonbay, äh, About You

    Die t3n jubelt schon mal. Was war passiert? Das Projekt Collins hat nach ordentlicher Vorbereitungszeit seinen Schleier als About You gelüftet. Und die hiesige E-Commerce Online Presse (excitingcommerce, etailment mit Zusammenfassung) steht Kopf. „Wo ist mein Weißwein?“, fragt der zynische Advocatus Diaboli in mir. Bevor ich zur erneuten Tirade, äh, Rede ansetze (man denkt sich…

  • E-Commerce Brainfucks: die Sache mit der Innovation

    UPDATE: das Thema wird heiß diskutiert. Diskutieren Sie mit! Gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag, oder persönlich. Kontaktieren Sie mich auf Xing oder per E-Mail. Im neuesten Blog-„Fight“ zwischen Roman Zenner, Alexander Ringsdorff und Andi Unger geht es sehr stark darum, inwieweit Shopsystem-Hersteller Innovationstreiber sein können (zB Magento, OXID, Shopware oder andere) und wie Händler innovativ…

  • eZ Publish 5 Templating – Teil 1: Basics

    Das eZ Publish Content Management System hat sich mit dem Umbau auf Basis des Symfony2 Frameworks stark verändert. Eine der wesentlichsten Änderungen liegt im Templating für das Frontend. Bauten die pre-Symfony-Versionen bis 4 auf einen Mix aus Smarty mit PHP-Code, lassen sich eZ Publish 5 Templates in der Symfony2-eigenen Templatesprache Twig entwickeln.

  • AngularJS Tipps: Message-Bus für eine AngularJS-App und das Publish-Subscribe Pattern

    Mit diesem Artikel setze ich die Reihe AngularJS Tipps fort und beschäftige mich hier noch einmal mit der Frage, wie in einer AngularJS-App Kommunikation und Datenaustausch stattfinden kann. Allerdings liegt der Schwerpunkt in diesem Fall auf Applikationen mit konsequent modularer Struktur. Teil I der Reihe handelte von der Kommunikation zwischen AngularJS-Controllern und Teil II der Reihe vom grundlegenden Aufbau…

  • Wireframing-Tools – so viel will ich doch gar nicht …

    Wireframing-Tools – so viel will ich doch gar nicht …

    Wireframes. Machen wir alle. Irgendwie. Immer mal wieder. Vornehmlich sind sie natürlich das alltägliche Werkzeug von UX’lern. Aber auch viele andere, an Softwareentwicklung beteiligte Personen nutzen sie. Gerne als kurze Skizze auf Papier, um im Gespräch einen Sachverhalt zu erläutern. Oder in irgendeiner Form schnell und rough digital erstellt und anschließend per Mail oder Skype…

  • AngularJS Tipps: Modularer Aufbau einer AngularJS-Applikation

    In diesem zweiten Teil der Reihe AngularJS Tipps geht es um den grundlegenden Aufbau einer AngularJS Web-Applikation. In Abgrenzung zu bekannten Beispielen, zeige ich ein einfaches, aber praxisnahes Muster für eine modulare Struktur einer AngularJS-App. Im vorangegangenen ersten Teil der Reihe beschäftigte ich mich mit der Kommunikation zwischen AngularJS-Controllern. Der Artikel richtet sich an Leser die bereits Erfahrungen…

  • AngularJS Tipps: Controller-Kommunikation, Datenaustausch per Routing, AJAX-Error-Handling

    Dieser Artikel ist der erste Teil der Reihe „AngularJS Tipps“. Er beschäftigt sich mit drei Problemstellungen zu denen Best-Practise-Tipps gegeben werden sollen: (1) Kommunikation zwischen Controllern via Services, (2) Datenaustausch zwischen Controllern per Routing und AJAX-Errors an einer zentralen Stelle einer Web-App abfangen. Alle diese Themen drehen sich um die Frage, wie sich eher unabhängige Teile…

  • MayDay, MayDay! Slacktime bei Mayflower

    MayDay, MayDay! Slacktime bei Mayflower

    MayDay, MayDay! Natürlich ist dies eine Wortspielerei, die bei Externen eine entweder irritierte oder schmunzelnde Reaktionen hervor ruft. Tatsächlich wollen wir keinen Notruf absenden, sondern deutlich machen, dass unsere Form der Slacktime ein Slackday in Mayflower ist. Dieser Slackday wurde Mayday getauft und findet nun schon seit über einen Jahr regelmäßig jeden zweiten Freitag statt.…

Web
mayflower.de

E-Mail
kontakt@mayflower.de

Berlin
Krausenstraße 9-10
10117 Berlin

fon +49 30 4036473 20
berlin @mayflower.de

Würzburg
Landsteinerstraße 4
97074 Würzburg

fon +49 931 466216 1177
fax (0931) 466216 – 28

München
Landsberger Straße 314
80687 München

fon +49 89 242054 1177
fax (089) 242054 – 29