Kategorie: Agile
-
Die wichtigsten Aspekte in Code Reviews
von
Code Reviews sind ein fester Bestandteil unseres Team-Arbeitstages bei der Umsetzung komplexer SPAs für den inhouse-Gebrauch unseres Kunden. Beim Durchführen der Reviews gilt es, mehrere Dinge im Auge zu behalten und auf Korrektheit zu prüfen, bzw. Fehler zu finden und Auffälligkeiten zu hinterfragen. Die wichtigsten Aspekte fassen wir im folgenden für euch zusammen.
-
Swarm Programming weiter gedacht
von
Im deutschen Sprachraum ist das Wort Mob Programming — für das Konzept, bei dem eine ganze Gruppe von Programmierern an einem einzelnen Computer programmiert — für viele zu dicht an Mobbing dran. Es hat sich deshalb der Begriff Swarm Programming eingebürgert. Wenn man jedoch eine alte Metapher – mit Driver, Navigator, und oft auch Scout,…
-
My Sweet Corona Bubble – Ergebnisse des Meetups
von
Bei einem der letzten Meetups der AgileUG durfte ich eine kleine „wie sah euer Corona-Jahr aus“-Umfrage machen – quasi eine Mini-Corona-Retro. Ziel war es, die Arbeitsrealität der Teilnehmer im vergangenen Pandemie-Jahr kennenzulernen und zu erfahren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und wie sich das Arbeiten in agilen Rollen und Teams in der Pandemie entwickelt hat.
-
Practice Illusion
von
Do you know managers or salespeople talking about their real practical experiences? How many times have you had the feeling that these stories were not practical at all? Welcome to what I call „practice illusion“. But what is the problem, and how can you solve it?
-
Prozess-Modernisierung in Softwaremodernisierungs-Projekten
von
Wer kennt das nicht? Wir leben in unserem Trott und machen tagein, tagaus immer dasselbe: Wir nehmen immer den selben Weg zur Arbeit und wieder zurück nach Hause. Oder wir führen immer dasselbe Ritual vor dem Zubettgehen aus. Das gleiche Verhalten lässt sich auch auf unsere Arbeitswelt übertragen, egal ob es einen selbst oder eine…
-
Jobs@Mayflower: Onboarding Remote
von
Im ersten Teil unserer Serie Jobs@Mayflower haben wir euch gezeigt, wie unser Bewerbungsprozess remote wurde und was wir dabei gelernt haben. Natürlich ist man damit nie „fertig“, aber der Anfang war gemacht. Im Idealfall ist die Arbeit damit allerdings noch nicht getan. Denn an einen erfolgreichen Bewerbungsprozess knüpft hoffentlich noch ein Onboarding-Prozess an. Und ja,…
-
Jobs@Mayflower: Bewerbungsprozess Remote
von
Mitarbeiter sind bereits seit fast einem Jahr im Homeoffice, Kunden arbeiten remote mit uns zusammen und auch unsere Meetups halten wir online ab – es scheint also, als würde alles soweit laufen, aber: Was ist mit unserem Bewerbungsprozess?
-
Agile Usergroup Spenden und Gutes tun
von
in AgileIn diesen speziellen Zeiten hat sich in unserer Agile Usergroup Unterfranken einiges getan. Zum März gingen wir, wie alle anderen, online und haben seitdem in unserer Usergroup ein großes Wachstum hingelegt. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass wir zuverlässig alle 2 Wochen einen Meetup-Abend veranstalteten und auch einige Spezialformate wie das Open Space XXL am…
-
Der Pygmalion-Effekt in agilen Arbeitsumgebungen
von
in AgileDer Pygmalion- oder Rosenthal-Effekt ist nach dem gleichnamigen Rosenthal-Experiment benannt, das der Psychologen Robert Rosenthal durchgeführt hat. Vereinfacht dargestellt besagt der Rosenthal-Effekt das Phänomen, dass höhere Erwartungen zu höheren Leistungen führen. Ich werde an dieser Stelle aber bewusst das weniger bekannte Vorläufer-Experiment „Mäuse im Labyrinth“ von Rosenthal und Fode umreißen, da es schlicht einfacher zu…