Kategorie: Agile
-
Agile Missverständnisse: Scrum funktioniert auch in Ansätzen
von
in AgileDer Scrum Guide der beiden Scrum-Schöpfer Ken Schwaber und Jeff Sutherland ist mit seinen 19 Seiten (im englischen Original, Stand November 2017) ein recht kompaktes Regelwerk. Treffend mit der Überschrift The Rules of the Game eingeleitet. Der Scrum-Guide ist zudem in einer direkten und exakten Sprache verfasst und erläutert recht genau, wie und warum das Scrum-Framework…
-
Agile Missverständnisse: Wenn es am Mindset fehlt …
von
in AgileEine häufige Aussage, die ich bei der Arbeit in Unternehmen von Scrum Mastern oder Führungskräften höre, ist, „dass es den Mitarbeitern am agilen Mindset“ fehle. Gepaart mit der Frage, ob wir da einen Workshop anbieten können. Nein, können und wollen wir nicht! Doch warum ist das aus meiner Sicht nicht sinnvoll?
-
X- und Y-Menschen
von
(Agiles) / modernes Arbeiten hat viel mit Freiwilligkeit und Vertrauen zu tun. Das Team und dessen Leistungen stehen im Vordergrund, ist aber gleichzeitig darauf angewiesen, dass sich jedes Teammitglied beteiligt. Selbstbestimmtes Arbeiten steht im Mittelpunkt. Das steht im Widerspruch zum Grundempfinden mancher Führungskräfte und Kollegen, die der Ansicht sind, dass Menschen Kontrolle benötigen und externe…
-
Stakeholder-Management, aber wie?
von
in AgileJeder Product Owner kennt die Herausforderungen im Stakeholder-Mangement und stellt sich wahrscheinlich die gleichen Fragen wie ich: Wie soll ich das anstellen? Wie bekomme ich eine akzeptable Priorisierung hin? Wie kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner? Leider sind diese Fragen nicht so pauschal zu beantworten, denn es gibt hierbei viele Faktoren, die reinspielen. Wie zum…
-
Interview: Psychologische Sicherheit im Team
von
in AgilePsychologische Sicherheit nimmt als Thema zunehmend Raum ein. Wir spüren das in unseren Online-Veranstaltungen und ebenso ganz konkret in der täglichen Beratung, wenn uns Teilnehmer und Kunden fragen, wie sie es erreichen, dass sich das Team untereinander vertraut, dass es High-Performance abliefert, sich einbringt und offen miteinander spricht. Im Kern: Wie schaffe ich es, dass…
-
Das Agile PMO im Krisenmanagement
von
in AgileDie wirtschaftlichen Folgen durch Corona ergeben hohe Dynamik auf bestehende Geschäftsmodelle. Daher müssen sich Projekte/Produkte verändern, um markt- und passfähig zu bleiben. Das hat Auswirkungen auf das Portfoliomanagement und PMO in Unternehmen, da die starre/planerische Herangehensweise gerade jetzt hinterherhinkt. Das Agile PMO im Krisenmanagement Das PMO und Portfoliomanagement erfüllen den Zweck, mindestens eine Jahressicht auf…
-
Die Sache mit dem Business Value
von
in AgileEs passiert schon wieder: Da steht ein Stakeholder vor dem Product Owner und fordert, dass etwas ganz wichtiges in den Sprint muss. Und jetzt? Jetzt kann man sich als PO entscheiden, ob man der „Story-Schubser“ und Prügelknabe wird, weil man nur noch das Chaos verwaltet und versucht, die verschiedenen Stakeholder nach Gutdünken unter einen Hut…
-
Es war einmal … das Märchen eines Maintenance-Projekts
von
Was haben ein Maintenance-Projekt und ein Märchen gemeinsam? Vermutlich nicht viel, möchte man meinen. Allerdings ist die romantische Metapher des hässlichen Entleins, das sich am Ende zu einem schönen Schwan mausert, durchaus mit einem unserer Projekte vergleichbar. Das Projektteam hat sich im Laufe der Jahre immer wieder einer Wandlung durchzogen. Das bedeutet, das mehrere Kollegen…
-
Meetup-Interview: Die Agile Stunde
von
in AgileJeden Donnerstag findet die Agile Stunde statt – von Agilisten, für Agilisten. Und für jeden, der Rat sucht; beispielsweise, wie man mit seinem Team unter den veränderten Umständen weiterhin zufrieden und effizient arbeitet. Initiiert wurde die Agile Stunde von unserem Andreas; selbst Entwickler und Agilist in unserem Berliner Office. Doch was genau sind die Konzepte hinter…