About
-
Die Sache mit dem Business Value
von
in AgileEs passiert schon wieder: Da steht ein Stakeholder vor dem Product Owner und fordert, dass etwas ganz wichtiges in den Sprint muss. Und jetzt? Jetzt kann man sich als PO entscheiden, ob man der „Story-Schubser“ und Prügelknabe wird, weil man nur noch das Chaos verwaltet und versucht, die verschiedenen Stakeholder nach Gutdünken unter einen Hut…
-
Es war einmal … das Märchen eines Maintenance-Projekts
von
Was haben ein Maintenance-Projekt und ein Märchen gemeinsam? Vermutlich nicht viel, möchte man meinen. Allerdings ist die romantische Metapher des hässlichen Entleins, das sich am Ende zu einem schönen Schwan mausert, durchaus mit einem unserer Projekte vergleichbar. Das Projektteam hat sich im Laufe der Jahre immer wieder einer Wandlung durchzogen. Das bedeutet, das mehrere Kollegen…
-
Meetup-Interview: Die Agile Stunde
von
in AgileJeden Donnerstag findet die Agile Stunde statt – von Agilisten, für Agilisten. Und für jeden, der Rat sucht; beispielsweise, wie man mit seinem Team unter den veränderten Umständen weiterhin zufrieden und effizient arbeitet. Initiiert wurde die Agile Stunde von unserem Andreas; selbst Entwickler und Agilist in unserem Berliner Office. Doch was genau sind die Konzepte hinter…
-
Authentizität in der Führung
von
Als ich mich das erste Mal als Führungskraft bewarb, musste ich durch ein Assessment. Ein Teil davon war auch ein Mitarbeitergespräch … so etwas hatte ich noch nie geführt. Also nahm ich mir Lektüre vor, um mich vorzubereiten. Darin stand etwas davon, immer mit etwas Positivem zu beginnen – Wertschätzung öffnet die Tür. Und so…
-
Product Owner in Remote – wie geht das?
von
in AgileWer es bisher gewohnt war, dass sich alle beteiligten Parteien unter einem Dach befunden hatten, für den ist die aktuelle Umstellung eine sehr große Herausforderung. In der aktuellen Zeit arbeitet die Mehrheit der Product Owner im Homeoffice. Beim vorletzten Product Owner München Meetup haben wir uns mit der Thematik intensiv beschäftigt. Die gesammelten Erfahrungen und Lösungsansätze…
-
Agile Sprechstunde: Lockdown als Chance zur Weiterentwicklung
von
Weniger Zeit fürs Commuting, freie Wochenenden, insgesamt viel freie Zeit … Warum nicht die Gelegenheit zur persönlichen Weiterbildung nutzen? Selbstorganisiert lernen oder einen Workshop mit Zertifikat besuchen? Wie nutzt ihr die freigewordene Zeit, euch selbst weiterzuentwickeln oder wie unterstützt eure Firma den Kompetenzaufbau in Krisenzeiten? Das waren die Fragen, die wir in einer der Agilen…
-
Agile Sprechstunde: Agile Werte
von
Individuen über Prozesse, Zusammenarbeit über Planerfüllung … Wie viel Krisenmodus verträgt eine „wert“-volle agile Kooperation und wie viel Agilität darf man oder muss man den „Umständen“ opfern? Nach über zwei Wochen Ausnahmezustand konnten wir in der Agilen Sprechstunde erste Erfahrungen sammeln …
-
Meetup-Interview: Stabile, lieferfähige Teams in unruhigen Zeiten
von
in AgileAm 21. April 2020 findet das Remote Agile Lean Coffee der Agile UserGroup Unterfranken statt; es trägt den Titel „Stabile, lieferfähige Teams in unruhigen Zeiten – Austausch auf Augenhöhe„. Doch was genau ist der Antrieb, was sind die Themen, die dahinter stehen? Wir haben mit Maris, dem Host des Meetups, gesprochen. Er steht uns Rede…
-
Remote Impact-/Effort-Schätzung (mit beliebig vielen Stakeholdern)
von
in AgileRemote-Meetings – wie beispielsweise eine Impact-/Effort-Schätzung – sind in der aktuellen Zeit Gang und Gäbe. Praktisch jedes Meeting, das man vor der Corona-Pandemie schnell und vor allem routiniert mit den Kollegen durchgeführt hat, wurde zwischenzeitlich durch eine Videokonferenz ersetzt. Der eine oder andere Moderator solcher Videokonferenzen kennt auch ihre Herausforderungen: Die Verbindung ist schlecht, die…