Agile Missverständnisse: Der neue agile Manager

Selbstorganisation entsteht nicht von alleine, sie braucht Ziele, Kompetenzen, Kooperationsmuster und Methoden. Jeder agile Coach weiß das und viele haben die Erfahrung gemacht, dass man diese Dinge nicht voraussetzen darf, sondern die Umgebung dafür bereitstellen muss.

Weil das Team das ganz offensichtlich nicht von sich aus kann – denn dann wäre es ja bereits selbstorganisiert – muss das woanders herkommen. Aber was mache ich jetzt als agiler Coach? Die Kollegen überreden? Mühsam, und ich kann mich nicht darauf verlassen, dass sie es dann tatsächlich machen. Workshops? Zertifikate? Offizielle Firmenstrategien? Management-Statements?

Weiterlesen

Fight your Project – Transfer von Kampfsport und agilem Projektmanagement (Theorie)

Projektmanagement und Kampfsport — zwei doch recht unterschiedliche Begriffe, die sich auf den ersten Blick nicht verheiraten lassen. Ersteres bezeichnet einen Pool von Anwendungsmethoden, der in Zusammenwirkung die Initiierung, Planung, Steuerung und den Abschluss von einem oder mehreren Projekten innehat. Im Kampfsport hingegen steht ein Leistungsvergleich innerhalb des Kampfringes im Vordergrund und die Vorgabe, sich außerhalb des Rings in Zurückhaltung und Selbstbeherrschung zu üben. Was beide Termini jedoch eint ist, dass man sich — um Erfolg zu haben — eine hohe sensitive Wahrnehmung im Bereich der zwischenmenschlichen Aktionsebene und des eigenen Bewusstseins erarbeiten muss. Weiterlesen

Management vs. Agile: Warum Manager agilen Methoden misstrauen

Wir haben auf dem Agile Day der WJAX einen Vortrag gehalten, der mit Hilfe von Nichtwissen, Cynefin und Komplexität zeigt, warum so viele Manager Probleme mit agilen Methoden haben.

Netterweise haben die Kollegen vom Software & Support Verlag das ganze nicht nur auf Video aufgenommen, sondern auch für alle verfügbar online gestellt. Deshalb können wir das hier auch verlinken.

Viel Spaß beim Anschauen!

Peer Review für Geschäftsführer

Gestern hatte ich mein erstes Peer Review. Ja genau, nicht ich habe Kollegen „reviewed“, sondern sie mich, als Geschäftsführer. In diesem Blogbeitrag möchte ich darüber schreiben, was meine Motivation dazu war, welche Sorgen ich im Vorfeld hatte, wie das Review aufgebaut ist und wie es insgesamt lief. Der Peer Review ist für alle da, in diesem Beitrag beschreibe ich jedoch den Peer Review aus meiner Sicht in meinen Rollen, die ich habe – möglicherweise ist es in Euren Unternehmen noch nicht Usus, dass sich Führungskräfte und Geschäftsführer einem Peer Review stellen.

Weiterlesen

Warum wir lieber feiern als loben

Teams in der Challenge Zone sind motivierter, engagieren sich stärker für das Ziel und bringen eine deutlich höhere Performance. Doch welche Faktoren führen dazu, dass sich ein Team traut, in die Challenge Zone zu gehen? Es ist nicht das Lob des Chefs, sondern die Möglichkeit, eigene Erfolge zu erleben und zu feiern. Weiterlesen

Ein Team, ein Raum: Denn Projektarbeit braucht mehr als Home-Office

Marissa Meyer von Yahoo ruft alle Heimarbeiter zurück. Und Microsoft lästert darüber. (spiegel.de) – der Kulturkampf um das Home-Office ist wieder entbrannt. Auch auf der Mayflower haben wir in den letzten zehn Jahren viele Formen der Teamarbeit erlebt: verteilte Teams mit häufigen Treffen, virtuelle Teams, Teams verteilt auf mehreren Etagen und Zimmern usw.

In der Zwischenzeit haben wir erkannt, dass die Projektarbeit bei uns am effektivsten ist, wenn das jeweilige Team in einem Raum zusammenarbeitet. Einer der wichtigsten Gründe hierfür ist die hohe Qualität des Informationsaustauschs. Und damit sind nicht nur die bloßen Fakten gemeint – diese ließen sich auch über Mail, Chat etc. verteilen. In komplexen Environments gilt es vor allem, die gesamte Bandbreite der Kommunikation zu nutzen. Weiterlesen

Agile Führung & Management: Stoos Connect mit Livestream in München

Nächster Woche Freitag steigt das große Meeting „Stoos Connect!“ (http://stoosconnect.nl/) in Amsterdam. Da das Interesse an Stoos (stoosnetwork.org) und der Comunity enorm ist, haben sich einige lokale Stoos-Gruppen (sogenannte Satellites) dazu entschlossen, das Event und die Talks live zu streamen.

In München haben wir (mayflower.de) die Ehre, den „World Stoos Day“ bei uns zu hosten. Das oberbayrisches Office von Mayflower liegt in Downtown, zwei Gehminuten vom Isartor entfernt (Mannhardtstr. 6). Ab 14 Uhr ist jeder Stoos-Fan willkommen zum Warm-up bei Kaffee & Brezn, der Livestream beginnt dann um 15 Uhr. Später (oder eher früher) werden wir zu Bier mit Pizza wechseln. Weiterlesen