Kategorie: Development

  • Fünf Fettnäpfchen auf Kosten der Web-Usability

    Fünf Fettnäpfchen auf Kosten der Web-Usability

    Webseiten (und digitale Produkte) am Puls der Zeit designen. Modern sein. Im Jahr 2022 bedeutet das häufig, Designtrends zu folgen und sich den Aesthetic-Usability-Effekt zunutze zu machen. Trotz aller kreativer Freiheit im Design gibt es Fettnäpfchen, die sich vermeiden lassen, um die Usability einer Webseite zu erhöhen. Fünf davon möchte ich Dir vorstellen und Möglichkeiten…

  • PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Plug-ins

    PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Plug-ins

    Wir haben an unserem Schema in den vorherigen beiden Posts zu Smart Tags und Computed Columns schon einiges anpassen können. Dabei haben wir noch immer keinen Stein auf den Fuss bekommen. PostGraphile spielt einfach mit und macht einfach was wir wollen und schenkt uns immer noch ein super GraphQL-Schema, einfach generiert von unserer Postgres-Datenbank. Ist…

  • Team Topologies: Platform-as-a-Product (Teil 1)

    Team Topologies: Platform-as-a-Product (Teil 1)

    Team Topologies schlägt vor, Infrastruktur-Teams zu Plattform-Teams zu wandeln. Daraus ergibt sich ein Wandel hin zu Platform-as-a-Product. Dabei sind sich Matthew Skelton und Manuel Pais darüber im Klaren, dass dies mit Herausforderungen verbunden ist. Grund genug, dass wir uns ein wenig genauer damit beschäftigen!

  • PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Computed Columns

    PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Computed Columns

    Im letzten Post haben wir schon einmal ein bisschen losgelegt, unser GraphQL-Schema mit Smart Tags anzupassen. Einfach nur ein paar Features ein- und auszuschalten oder Spalten zu entfernen reicht natürlich nicht … Wir wollen ja in der echten Welt um einiges komplexere, vielleicht auch dynamische Werte in unserem API abbilden. Ohne also noch weiter auf…

  • PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Smart Tags

    PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Smart Tags

    Wer sich schon einmal grundlegend mit PostGraphile beschäftigt hat (PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick), wird sich vielleicht fragen: „Das ist ja super, um einfache CRUD-Anwendungen zu bauen; aber das reicht nicht für unsere Bedürfnisse, die wir an ein API stellen!“ – oder etwas Ähnliches. Allerdings bekommen wir von PostGraphile nicht einfach nur allerlei…

  • Team Topologies: Product Ownership in den vier Team-Typen

    Team Topologies: Product Ownership in den vier Team-Typen

    Team Topologies ist in aller Munde. Aber was bedeutet Product Ownership in den vier Team-Typen, die Team Topologies kennt? Das möchte ich heute beleuchten. Am Ende des Artikels kennt ihr die vier Team-Typen und deren Interaktionsmuster aus Team Topologies und wisst, was das für Product Ownership bedeutet bzw. diese zum Einsatz kommt.

  • PostGraphile: Von der Datenbank-Tabelle zu Queries & Mutations

    PostGraphile: Von der Datenbank-Tabelle zu Queries & Mutations

    Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen: Aktuell wollen wir euch in einer Serie von Blogposts PostGraphile näher bringen. Dazu gehörte bisher eine ganze Reihe an Vorbereitung – doch jetzt wollen wir mal richtig loslegen. Denn in diesem Artikel beleuchten wir, was PostGraphile uns schon out of the Box bietet, wenn wir unser Datenbank-Schema definiert haben. Alle Beispiele und ein…

  • Rund um: GraphQL

    Rund um: GraphQL

    Im ersten Teil unserer PostgraPhile-Serie haben wir euch ein Setup an Technologien vorgestellt, das gut zusammenspielt: PostgreSQL, PostGraphile, GraphQL und TypeScript. In diesem Artikel beleuchten wir die Tiefen der GraphQL-Sprache mit ihren Möglichkeiten und Eigenheiten.

  • PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick

    PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick

    Wenn man heutzutage eine Software-Applikation bauen will, hat man die Auswahl aus einem bunten Strauß an Technologien. Dabei kann man schnell in Fallen laufen, da nicht alle Technologien gut miteinander arbeiten. Da wird dann plötzlich der Aufwand sehr groß, den Datenfluss durch den Tech-Stack unter Kontrolle zu halten. Ein Setup, das gut zusammenspielt, bzw. teilweise darauf ausgelegt…

Web
mayflower.de

E-Mail
kontakt@mayflower.de

Berlin
Krausenstraße 9-10
10117 Berlin

fon +49 30 4036473 20
berlin @mayflower.de

Würzburg
Landsteinerstraße 4
97074 Würzburg

fon +49 931 466216 1177
fax (0931) 466216 – 28

München
Landsberger Straße 314
80687 München

fon +49 89 242054 1177
fax (089) 242054 – 29