Der PONS definiert agil von lateinisch „agilis“ im Bezug auf Personen als „behände, schnell und gewandt“ im Bezug auf Sachen als „(leicht) beweglich“. „Agil zu sein“ scheint also etwas mit Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Beweglichkeit zu tun zu haben. Bezieht man noch die Fokussierung auf und Nähe zum Kunden mit ein, ist man bei dem, was…
Schlagwort: agile missverständnisse
Agil als Missverständnis
Wenn man über Agile Missverständnisse spricht, darf man das wichtigste Missverständnis nicht aussen vor lassen: Agil! Allein schon die Tatsache, dass es Agile Missverständnisse gibt, zeigt, das Agil nicht die Antwort auf alle Fragen und Probleme in der aktuellen Projektwelt sein kann.
Ein Jahr Anforderungsmanagement …
Der Zeitpunkt ist gekommen, feierlich stehen wir da. Das Anforderungsmanagement. Das Produktmanagement. Die UX-Agentur ist stolz auf die Ergebnisse der Designs und Wireframes. Die Abteilungsleitung freut sich: Jetzt haben wir alle Anforderungen zusammen! Die, die wichtig sind. Unzählige Abstimmungsrunden und ein paar Anwender-Interviews sind vergangen. Der Vorstand ist auch einverstanden. Das Budget ist freigegeben, nach…
Agile Missverständnisse: Experte im Nicht-Wissen
Wie viele Experten kann und muss sich ein Unternehmen leisten?
Agile Missverständnisse: Schneller mit Agil
Björn zeigt, warum man mit agil nicht unbedingt schneller ist.
Agile Missverständnisse: Das Ende der Velocity?
Björn beschäftigt sich mit dem Ende der Velocity.
Agile Missverständnisse: Der Servant Leader als Dysfunktion
Johann zeigt, wann ein Servant Leader zum Problem wird.
Agile Missverständnisse: Die Rolle des PMO im Agilen
Björn beschäftigt sich mit der Frage, wie ein PMO im Agilen aussehen kann.
Agile Missverständnisse: Der neue agile Manager
Johann sieht sich an, warum sich klassisch autoritäres Management nicht mit agilen Arbeitsweisen verträgt.