Agiler Adventskalender: Remote-Kollaboration

Wir schreiben den 02. Dezember 2021 – und wir wollen einen Blick hinter das zweite Türchen des Agilen Adventskalenders werfen:

Wir arbeiten remote, müssen aber kollaborieren. Welche Tools können dabei helfen?

Lasst uns damit starten, was eigentlich mit kollaborativer Arbeit gemeint ist. Oder genauer: Kollaborativer Wissensarbeit.

Weiterlesen

VS Code – Remote Pair Programming mit „Live Share“

Gerade in der aktuellen Situation ist ein einfach und schnell einzurichtendes Remote Pair Programming essentiell für Softwareentwickler. In diesem Artikel möchte ich die Erweiterung Live Share für Visual Studio Code im praktischen Einsatz vorstellen und zeigen, wie damit ein flexibles und leichtgewichtiges Setup für Remote Pairings geschaffen werden kann.

Beleuchtet werden auch die Vorteile gegenüber etablierter Lösungen wie beispielsweise Zoom, Slack oder Google Meet. Zudem gibt es eine kurze Einführung in die Arbeitstechnik des Pair Programmings an sich sowie Tipps und Lessons Learned, wie erfolgreiche Pairings langfristig gelingen.

Weiterlesen

Product Owner in Remote – wie geht das?

Wer es bisher gewohnt war, dass sich alle beteiligten Parteien unter einem Dach befunden hatten, für den ist die aktuelle Umstellung eine sehr große Herausforderung.

In der aktuellen Zeit arbeitet die Mehrheit der Product Owner im Homeoffice. Beim vorletzten Product Owner München Meetup haben wir uns mit der Thematik intensiv beschäftigt. Die gesammelten Erfahrungen und Lösungsansätze habe ich hier mit meinen Eigenen verbunden und auf drei Bereiche aufgeteilt: Du selbst, Team (die Umsetzer) und Stakeholder.

Weiterlesen

Remote Impact-/Effort-Schätzung (mit beliebig vielen Stakeholdern)

Remote-Meetings – wie beispielsweise eine Impact-/Effort-Schätzung – sind in der aktuellen Zeit Gang und Gäbe. Praktisch jedes Meeting, das man vor der Corona-Pandemie schnell und vor allem routiniert mit den Kollegen durchgeführt hat, wurde zwischenzeitlich durch eine Videokonferenz ersetzt.

Der eine oder andere Moderator solcher Videokonferenzen kennt auch ihre Herausforderungen: Die Verbindung ist schlecht, die Verwendung neuer Tools ist nicht routiniert, Aufmerksamkeit und Disziplin können nicht lange aufrecht erhalten werden, Kinder und Haustiere finden Kameras und bewegte Bilder mega spannend, … die Begleiterscheinungen des Homeoffice sind mannigfaltig, situationsbedingt natürlich auch erheiternd, aber stören letztendlich den Fluss.

Weiterlesen

Agile Notfallsprechstunde: Onboarding im Homeoffice

Ein neuer Monat beginnt, neue Kollegen fangen ihren Job in der Company an. Aber die Company ist im Homeoffice … Wie lernen wir uns dann kennen? Wie stimmen wir uns ab? Und wie finden die „Neuen“ ihren Weg in ihr Team?

Das Onboarding neuer Kollegen ist schon in „normalen“ Zeiten eine Herausforderung für ein Team. Man kennt das „neue“ Teammitglied bestenfalls von einem Vorstellungsgespräch oder Probearbeitstag. Die Erwartungen sind groß und die Unsicherheiten noch größer. Und dann kann man sich noch nicht mal persönlich treffen …

Weiterlesen

Agile Notfallsprechstunde: Wie haben sich die agilen Rituale verändert?

Mal ehrlich: Wer steht im Homeoffice beim „Standup“ wirklich auf? Was macht das eigentlich mit meiner Retrospektive, wenn sich die Leute nicht mehr persönlich sehen? Und wo in meinem Homoffice ist eigentlich dieses „Las Vegas“?

In der Agilen Notfall-Sprechstunde am 26. März haben wir darüber gesprochen, wie sich die gängigen Meeting-Formen, wie sich agile Rituale durch die Remote-Situation verändert haben.

Weiterlesen