Dank der Webtechnologien stehen Ihnen viele Möglichkeiten bereit, auf dem mobilen Markt präsent zu sein. Da sind unter anderem W3C Widgets, mobile Webseiten, Webapplikationen und als native App verpackte Webapplikationen. Eine weitere Möglichkeit stellt das Titanium-Mobile-SDK dar. Das besondere: Mit Titanium erstellte Apps sind nativ. Aus nur einer Codebasis können Sie eine native Anwendung für iOS, Android, BlackBerry und Tizen generieren, sowie eine Webapplikation. Nativ bedeutet, die Apps werden nicht nur sehr schnell ausgeführt, sondern es stehen Ihnen für eine optimale Usability auch native UI Widgets zur Verfügung. Interessant ist das SDK daher nicht nur für Webentwickler, sondern auch für Entwickler, die ihre Apps bisher aufwändig individuell nativ entwickelt haben. Mit Titanium benötigen Sie lediglich JavaScript-Kenntnisse. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: buch
Serendipity – Das offizielle Handbuch
Serendipity ist eines der bekannteren Blogsysteme, auch Mayflower setzt auf die Opensource Software. Kürzlich traf bei uns das offizielle Handbuch „Serendipity – Individuelle Weblogs für Einsteiger und Profis“ vom dem Serendipity-Kernentwickler Garvin Hicking ein.
Mit 750 Seiten sicher mehr als eine Einführung fällt als erstes das zwölfseitige Inhaltsverzeichnis auf. Die elf Kapitel begleiten den kompletten Ablauf von der Einrichtung des Blogs über die Individualisierung und Pflege bis hin zum eigenen Entwickeln von Erweiterungen.
Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Glossar zum Web- und Blogbereich. Nach einer Schrit-für-Schritt-Anleitung zur Installation führt der Autor den Leser durch sämtliche Möglichkeiten, die das Frontend und der Administrationsbereich bietet. Nach der Vorstellung von fast 70 Plugins folgt ein Kapitel über die Pflege des Blogs im laufenden Betrieb, am Ende stehen Kapitel über Eigenerweiterungen und -anpassungen der Software selbst.
Obwohl die einleitenden Kapitel vollständig alle möglichen Konzepte erklären, sind die Anleitungsschritte doch eher an technisch versierte Leser gerichtet, so daß die Erläuterungen insgesamt wieder zu ausführlich erscheinen. Die Liste der Plugins ist zu lang für eine Empfehlung, trotzdem macht der Autor dem Leser verständlich, daß er davon ausgeht, daß das Buch von vorne bis hinten gelesen wird.
Fazit: Das Buch bietet einen guten Überblick über das gesamte Themenspektrum und eignet sich für Leser mit unterschiedlichem Kenntnisstand. Als Referenz für das Aussuchen von Plugins, die Erstellung von Templates und das Entwickeln eigener Erweiterungen eignet es sich, kann aber natürlich die Recherche im Internet nicht ersetzen. Der blutige Neuling wird allerdings etwas überfordert sein. Andere Benutzer sind ziemlich überzeugt von diesem Buch.
Death by Planning
„Death by Planning“ ist ein so genanntes Anti-Pattern. Es besagt: „Übertriebene Planung im Vorfeld von Software-Projekten führt zu nutzlosen Plänen und Hintanstellung der eigentlichen Entwicklungsarbeit“. Das Refactoring von „Death by Planning“ sieht vor: „Iterative Software-Entwicklungsprozesse mit bescheideneren Planungen unter Berücksichtigung der bekannten Fakten und eine schrittweise Umstellung der Pläne“.
„AntiPatterns – Entwurfsfehler erkennen und meiden“ ist ein Buch, das wir jedem aus dem Bereich der Softwareentwicklung und des IT-Projektmanagements empfehlen können. Ein AntiPattern ist die Beschreibung einer allgemein verbreiteten Problemlösung, die entschieden negative Konsequenzen nach sich zieht. Das genannte Buch behandelt AntiPatterns aus den Bereichen Software-Entwicklung, Software-Architektur und Software-Projektmanagement. Das Buch ist ein Nachschlagewerk für alle Entwickler und IT-Projektmanager. Es hilft einem, Probleme frühzeitig zu erkennen und passende Problemlösungen anzuwenden.
Die AntiPatterns zur Software-Entwicklung behandeln Fehler, die während des Programmierens auftreten. Beispiele sind: Spaghetti-Code, Cut-and-Paste-Programmierung und Mushroom-Management. Im Bereich der Software-Architektur werden Probleme des System-Designs behandelt, also Fehler in der Struktur von Systemen. Beispiele sind: Vendor Lock-In, Swiss Army Knife und Reinvent the Wheel (NIH, anyone?). Software-Projektmanagement beschreibt die Probleme organisatorischer Natur, die während der Planung von Systemen auftreten. Beispiele sind hier: Analysis Paralysis, Death by Planning und Irrational Management.
Das Buch kostet ungefähr EUR 29,95 und ist bei jedem Buchhändler oder Amazon zu beziehen.