Kategorie: Agile
-
Die Kontingenztheorie – warum agile skalierte Frameworks angepasst werden müssen
von
in AgileAls Praktiker ist es einem völlig klar, dass skalierte agile Frameworks angepasst werden müssen. Wie man das jedoch theoriegeleitet begründet, möchte ich in diesem Artikel mithilfe der Kontingenztheorie aufzeigen. Die Kontingenztheorie ist eine Organisationstheorie. „Organisationstheoretische Ansätze dienen dem Zweck, die Ziele, die Entstehungsgeschichte, die Funktionsweise und den Wandel von Organisationen zu erklären und zu verstehen.“[1]
-
Wunsch vs. Wirklichkeit, Teil 3: Agile Rollen sind nicht wirksam
von
in AgileVor welchen Herausforderungen stehen Softwareteams in den unterschiedlichen Organisationen? Wie sehen diese Herausforderungen aus, die der regelmäßigen Lieferung und hohen Qualitätsstandards der Software im Weg zu stehen scheinen? Im vorherigen Blogpost meiner dreiteiligen Serie haben wir den zweiten Grund „Das Softwareteam versteht sich nicht gut“ erläutert. In diesem Blogpost werden wir uns mit dem dritten Grund beschäftigen, den…
-
Voraussetzung für die agile Skalierung
von
in AgileUm die skalierte agile Softwareentwicklung zu bewältigen, haben sich verschiedene skalierte agile Frameworks herausgebildet. Mit deren Hilfe ist es möglich, mit mehreren Teams gleichzeitig agil an einem Produkt zu arbeiten. Skalierte agile Frameworks können als eine Form der Organisationsstruktur verstanden werden; manche geben nur überblicksartige Beschreibungen vor, andere sind detailliert.[1] Skalierte agile Frameworks beinhalten Praktiken…
-
Wunsch vs. Wirklichkeit, Teil 2: Unstimmigkeiten im Team
von
Vor welchen Herausforderungen stehen Softwareteams in den unterschiedlichen Organisationen? Wie sehen diese Herausforderungen aus, die der regelmäßigen Lieferung und hohen Qualitätsstandards der Software im Weg zu stehen scheinen? Im vorherigen Blogpost meiner 3-teiligen Blogpost-Serie habe ich den ersten Grund Fehlendes (Fach)Wissen innerhalb des Teams erläutert. Neben dem Fachwissen braucht es aber noch eine weitere sehr wichtige…
-
Wunsch vs. Wirklichkeit, Teil 1: (Fach)Wissen innerhalb des Teams
von
Eigentlich sollte dieser Artikel den Titel „Drei Gründe, warum Softwareteams es nicht schaffen, regelmäßige Lieferung und hohe Qualität einzuhalten, Teil 1: Fehlendes (Fach)Wissen innerhalb des Teams“ tragen … aber ihr seht selbst. Es könnte so einfach sein, ist es aber nicht. Kennt ihr den Song noch? Das ist mir als Erstes in den Sinn gekommen,…
-
Bad Leader: Was gute Führung ausmacht – ein Denkanstoß
von
Führung ist eines der am meisten diskutierten Themen bei Mayflower – selbstverständlich nach Tech-Themen aller Art. Es landet aber selten im Blog. Deshalb wollte ich nach meinem Wake-up-Call zu Führung & Kultur einen Recap zum Thema Führung geben und euch einen Einblick bieten, was gute Führungskräfte eigentlich ausmacht.
-
Reminder: Kultur & Mindset
von
in AgileGemäß der Enzyklopädie der Software-Entwicklung besteht keine offizielle Definition für agile Software-Entwicklung[1]. Die agile Software-Entwicklung wurde von Entwicklern entworfen[2], weshalb sie im starken Kontrast zu traditionellen Vorgehen (Wasserfall, V-Modell) steht. Die agile Software-Entwicklung ist ein Überbegriff für eine Reihe von Frameworks und Praktiken, die auf den Werten und Prinzipien des Manifests für die agile Software-Entwicklung…
-
Team Canvas
von
in AgileFluide Organisationen, volatile Team-Zusammensetzung, Reorganisation, Kündigungen im Team, neue Kollegen, Integration neuer Teammitglieder, neue Produktschnitte oder zusätzliche Produkterweiterungen. Die Liste der Gründe eine vollständige oder auch nur teilweise Änderung der Team-Zusammensetzung ist lang. Nun heißt es, schnell wieder in die Performing-Phase kommen (nach Tuckman Model). Wie das Team Canvas dabei helfen kann, erkläre ich jetzt.
-
Groupthink (und Interventionsmöglichkeiten)
von
in AgileAgile Praktiken nutzen häufig Gruppenentscheidungen – wie beispielsweise in Gilden und CoPs – und natürlich steckt auch ganz viel implizite Gruppenentscheidung im kollaborativen Arbeiten. Gruppenentscheidungen haben viele Vorteile: Wissen, Erfahrungen und Informationsstände mehrerer Personen können zusammengeführt und genutzt werden. Multiple Standpunkte erlauben vielfältigere und kritischere Prüfung von Optionen und können dadurch die Entscheidungsqualität als auch…