Kategorie: Development
-
Meetup-Interview: Testing mit Postman
von
in DevelopmentAm 17. November geht unsere Tech-Meetup-Reihe WUE.tech in die nächste Runde. Unser Torsten „Totti“ Wunderlich wird euch eine eine Einführung in das Testing mit Postman geben. Doch das ist nur der erste Streich … … denn in einem Folge-Meetup im Dezember wird er nämlich mit dem Testing aus der Konsole, der Integration von GitHub-Actions und…
-
SMACCS – Refactoring CSS for Maintainability
von
in DevelopmentWhen you reach a point in your project where CSS changes become something nobody dares to do, it might be the right time for some refactoring to gain maintainability. Getting rid of those (random and way too many) !important’s and selectors from hell (.header.in-footer h2 a .actually_sidebar .link.red.final span) what I like to call them…
-
Meetup-Interview: Let’s Go RESTful with Gin!
von
in DevelopmentDass wir uns aktuell stark im Bereich der Sprache Go engagieren, dürfte nur den wenigsten entgangen sein. Und weil es dort noch viel mehr zu entdecken gibt, haben wir bereits das nächste Meetup in petto: Let’s Go RESTful with Gin! Wir haben mit Alexander, eurem Host des Meetups gesprochen, um alle offenen Fragen zu klären.…
-
Buchvorstellung: Microservices mit Go
von
Vom Rheinwerk Verlag erhielt ich im August die Anfrage, eine Review für das neue Buch „Microservices mit Go“ von Kristian Köhler zu übernehmen. Das Buch wird im November erscheinen und ist ein Fachbuch in deutscher Sprache, das kompakte aber zugleich tiefergehende Einblicke sowohl in das Thema Microservices allgemein als auch in die Programmiersprache Go im…
-
VS Code – Remote Pair Programming mit „Live Share“
von
in DevelopmentGerade in der aktuellen Situation ist ein einfach und schnell einzurichtendes Remote Pair Programming essentiell für Softwareentwickler. In diesem Artikel möchte ich die Erweiterung Live Share für Visual Studio Code im praktischen Einsatz vorstellen und zeigen, wie damit ein flexibles und leichtgewichtiges Setup für Remote Pairings geschaffen werden kann. Beleuchtet werden auch die Vorteile gegenüber…
-
Fluent UI vs Material-UI
von
in DevelopmentWie im Artikel Fluent UI by Microsoft bereits angeteasert, evaluieren wir in unserem Kunden-Projekt die Komponenten-Bibliothek Fluent UI, welche die bisherigen Komponenten von Material-UI ablösen soll. Ein Kollege aus unserem Team ist auf Fluent UI aufmerksam geworden, da es Keyboard-Navigation out of the box unterstützt. Mit Material-UI ist es zwar möglich, händisch Tabindizes an Komponenten zu hängen und damit…
-
Fluent UI by Microsoft
von
in DevelopmentVorweg kurz eine Info, um Verwirrung zu vermeiden: Microsoft fasst unter ihrem neuen Fluent UI ihre UI Fabric und Stardust-GitHub-Repos zusammen. Sie wollen damit ein einheitliches Design-System für Web-Apps erstellen. Falls ihr also einen der alten Namen kennt, dann wisst ihr jetzt, was aus ihnen geworden ist.
-
Meetup-Interview: Event-driven Microservices mit Go und NATS
von
in DevelopmentEnde Juni hat unser Alexander in einem Meetup eine kleine Einführung in Microservices mit Go gegeben. Das Thema kam so gut an, dass er sich ziemlich schnell eine Fortsetzung vorgenommen hatte. Und so kommt es, dass er euch am 25. August eine Einführung in Event-driven Microservices mit Go und NATS gibt. Was euch darin erwartet,…
-
VS Code – Setup einer Web-Frontend-Applikation
von
in DevelopmentIn meinem letzten Blogartikel haben wir uns die wichtigsten Möglichkeiten zur Konfiguration und Erweiterung von Visual Studio Code angesehen. Dieses mal wollen wir all diese Einstellungen in Aktion erleben. Hierzu richten wir uns ein bestehendes Web-Frontend-Projekt in VS Code ein und wenden darauf unser Setup aus Einstellungen und Erweiterungen an. Danach stehen uns zahlreiche gewohnte…