Kategorie: Development

  • Warum Rust?

    Warum Rust?

    Rust hier, Rust da, überall redet man über Rust. Aber warum sollte ich mir diese Sprache überhaupt anschauen? Es gibt doch schon so viele andere Sprachen, mit denen ich alles schaffe, was ich und meine Kunden wollen …

  • Die wichtigsten Aspekte in Code Reviews

    Die wichtigsten Aspekte in Code Reviews

    Code Reviews sind ein fester Bestandteil unseres Team-Arbeitstages bei der Umsetzung komplexer SPAs für den inhouse-Gebrauch unseres Kunden. Beim Durchführen der Reviews gilt es, mehrere Dinge im Auge zu behalten und auf Korrektheit zu prüfen, bzw. Fehler zu finden und Auffälligkeiten zu hinterfragen. Die wichtigsten Aspekte fassen wir im folgenden für euch zusammen.

  • Dockerisierung von (Legacy-)PHP-Applikationen

    Dockerisierung von (Legacy-)PHP-Applikationen

    Dockeranfänger aufgemerkt! Es ist häufiger mal nützlich, alte PHP-Anwendungen in einer sicheren Umgebung zum Laufen zu bringen, am besten auch reproduzierbar. All dies ist kein Hexenwerk – und hier zeigen wir euch, wie ihr (Legacy-)PHP-Applikationen in Docker-Container verpackt.

  • Swarm Programming weiter gedacht

    Swarm Programming weiter gedacht

    Im deutschen Sprachraum ist das Wort Mob Programming — für das Konzept, bei dem eine ganze Gruppe von Programmierern an einem einzelnen Computer programmiert — für viele zu dicht an Mobbing dran. Es hat sich deshalb der Begriff Swarm Programming eingebürgert.  Wenn man jedoch eine alte Metapher – mit Driver, Navigator, und oft auch Scout,…

  • Microservices mit Ktor und NATS

    Microservices mit Ktor und NATS

    In diesem Workshop schaffen wir ein flexibles und leichtgewichtiges Setup, das die Arbeitsweise von Microservices in einem Live-System nachstellt. Dafür Erstellen wir mit Ktor zwei Microservices, die über einen zentralen Event Bus kommunizieren, für den wir das Event Messaging System NATS einsetzen.

  • Ein Blick auf Ktor – 7 Eindrücke

    Ein Blick auf Ktor – 7 Eindrücke

    Am letzten MayDay habe ich mir das Anwendungs-Framework Ktor [ˈkeɪˈtor] angesehen und einen kleinen Webservice damit aufgesetzt. In diesem Artikel möchte ich Ktor vorstellen und sieben Gründe nennen, die für den Einsatz des Frameworks sprechen.

  • Big-Bang-Modernisierung – ein Erfahrungsbericht

    Big-Bang-Modernisierung – ein Erfahrungsbericht

    Will man alten Code modernisieren, stehen viele Möglichkeiten zur Auswahl. Kontinuierlich Teile des Alt-Codes durch neue Module ersetzten, entlang eines Features einen Durchstich durch die Software aktualisieren, und so weiter. Von einer Methode wird jedoch häufig abgeraten: Die sogenannte Big Bang Modernisierung – also ein kompletter Rewrite. Dabei wird der alte Code nicht mehr angefasst und…

  • My Sweet Corona Bubble – Ergebnisse des Meetups

    My Sweet Corona Bubble – Ergebnisse des Meetups

    Bei einem der letzten Meetups der AgileUG durfte ich eine kleine „wie sah euer Corona-Jahr aus“-Umfrage machen – quasi eine Mini-Corona-Retro. Ziel war es, die Arbeitsrealität der Teilnehmer im vergangenen Pandemie-Jahr kennenzulernen und zu erfahren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und wie sich das Arbeiten in agilen Rollen und Teams in der Pandemie entwickelt hat.

  • Prozess-Modernisierung in Softwaremodernisierungs-Projekten

    Prozess-Modernisierung in Softwaremodernisierungs-Projekten

    Wer kennt das nicht? Wir leben in unserem Trott und machen tagein, tagaus immer dasselbe: Wir nehmen immer den selben Weg zur Arbeit und wieder zurück nach Hause. Oder wir führen immer dasselbe Ritual vor dem Zubettgehen aus. Das gleiche Verhalten lässt sich auch auf unsere Arbeitswelt übertragen, egal ob es einen selbst oder eine…

Web
mayflower.de

E-Mail
kontakt@mayflower.de

Berlin
Krausenstraße 9-10
10117 Berlin

fon +49 30 4036473 20
berlin @mayflower.de

Würzburg
Landsteinerstraße 4
97074 Würzburg

fon +49 931 466216 1177
fax (0931) 466216 – 28

München
Landsberger Straße 314
80687 München

fon +49 89 242054 1177
fax (089) 242054 – 29