Agile Missverständnisse: Output vs. Outcome

Agile Missverständnisse: Output vs. Outcome

Avatar von Michael May

Zwei Begriffe, die von Nicht-Muttersprachlern gerne verwechselt werden, sind „Output“ und „Outcome“. Output bedeutet übersetzt „Ausgabe“, während Outcome „Ergebnis“ bedeutet – was bereits den gravierenden Unterschied verdeutlicht.

Ein Ergebnis enthält ein Bewertungsmerkmal, ein Gütekriterium, während Ausgabe lediglich zahlenmäßig ausdrückt, was geschafft wurde. Man kann das Outcome auch als Bewertung des Outputs betrachten.

Output vs. Outcome

Im Rahmen agiler Metriken kommt es häufig zu einem Missverständnis: Dabei wird der Fokus auf den Output gelegt, auf alles was messbar ist – Stories, Velocity, Burndown-Chart, Cycle Time, etc.

Diese Metriken haben ihren Nutzen, der hier nicht abgesprochen werden soll, doch dabei dürfen die weicheren Faktoren nicht vergessen werden. Denn zum Business-Value trägt am Ende nur das Outcome bei. Was nützt mir eine hohe Velocity, wenn ich am Ende nur schneller Müll produziere

Dass agil nicht zwingend schneller bedeutet, wurde bereits von Björn in einem unserer agilen Missverständnisse angesprochen.

[smartblock id=“7504″]

Was ist also dieses „Outcome“?

Ein gutes Beispiel für das Outcome ist bei Scrum beispielsweise die Frage, ob das Sprintziel erreicht wurde. Damit ist nicht das „Abhaken“ von Stories gemeint, sondern ob etwas geschaffen wurde, was in der Review von den Stakeholdern als werthaltig erachtet wird. Daher ist es auch so enorm wichtig, überhaupt Sprintziele zu formulieren; Sprints sollen nicht einfach aus aneinandergereihten Stories bestehen.

Es geht um andere Fragen: Welche Funktionalität soll am Ende stehen? Welchen Mehrwert liefere ich dem Nutzer?

Unterstützt dabei wird man bei Scrum durch die Inspect-&-Adapt-Termine (Daily, Review, Retrospective), die dazu dienen, den „richtigen Weg“ zu gehen.

Das genaue Betrachten des Inkrements im Review und kritische Hinterfragen des „gewonnen Wertes“ ist dabei höher zu priorisieren als ein „Abnehmen“ von Stories und ein Verweis auf die Velocity.

„Wie viel“ vs. „Was“

Es geht im Kern also nicht darum „wie viel“ du tust, sondern „was“ du tust!

Oder um es mit Russell Ackoff zu sagen: “The more efficient you are at doing the wrong thing, the wronger you become. It is much better to do the right thing wronger than the wrong thing righter. If you do the right thing wrong and correct it, you get better.”

Unsere Serie Agile Missverständnisse


Avatar von Michael May

Kommentare

2 Antworten zu „Agile Missverständnisse: Output vs. Outcome“

  1. Danke für den Beitrag zu meinem Lieblingsthema. Ich habe dem ein ganzes Buch gewidmet:

    Outcomes: How to set goals that really matter and focus on reaching them

    https://www.amazon.de/dp/1696560292/ref=mp_s_a_1_1?keywords=outcomes+damir+abdic&qid=1574754260&sprefix=outco&sr=8-1

  2. Dieses Muster ist den meisten Menschen auf Kundeseite durchaus bewusst. Leider ist es eben auch wahr, dass sich Arbeitsleistung viel leichter messen lässt als der Arbeitswert. Vor allem muss man dabei nicht ans Eingemachte gehen, niemand „muss sich eine Blöße“ geben, man muss nichts an Struktur oder Kultur verändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Für das Handling unseres Newsletters nutzen wir den Dienst HubSpot. Mehr Informationen, insbesondere auch zu Deinem Widerrufsrecht, kannst Du jederzeit unserer Datenschutzerklärung entnehmen.