Slacktime: SoundBoard App

Die App „SoundBoard“

Am letzten Mayday habe ich meine mobile App „SoundBoard“ für Android fertiggestellt und bei Google Play released. Die App etabliert einen Hintergrundservice, der alle über das Mikrofon empfangenen Spracheingaben analysiert, gesprochene Sätze erkennt und daraufhin mit entsprechenden Soundeffekten reagiert.

Auf die Idee zu dieser App hatte mich ein Freund gebracht, der ein großer Brettspielfan ist und regelmäßig Spieleabende im Freundeskreis organisiert. Somit kann das Smartphone nun am Rande des Spielfeldes verweilen und beispielsweise beim Erkennen des ausgesprochenen Satzes „Ich greife an!“ die Spielrunde mit einem lustigen Fanfaren-Sound überraschen. Weiterlesen

A sane architecture for Android apps

Building native Android apps is fairly simple: just throw some Java code together, add some XML to it and there you have it: a cool new Android app. But also sadly in most cases an unmaintainable Android app in the long run.

For many developers this seems to be just fine but I often asked myself why the code I wrote got more and more messy with every feature I added. I refactored a lot of the code step by step but it still felt very ugly.

Weiterlesen

Android-Apps mit dem Samsung Remote Test Lab testen

Als Android-Developer hat man zwangsweise mit der Fragmentierung der Geräte und Versionen zu kämpfen. Gerade für Open-Source-Developer wie mich, die nicht über ein großes Sortiment an Geräten verfügen, ist das ein Problem. Um dennoch auf ein breites Angebot an Testhardware zurückgreifen zu können, kann man nun Bekannten grundsätzlich Geräte empfehlen, die noch kein anderer Bekannter hat, oder sich Services suchen, über die sich Geräte via Internetverbindung fernsteuern lassen. In dem Fall liegt die Hardware beim Serviceanbieter und ist quasi bedienbar, als hätte man sie selbst in der Hand. Die Ausgabe des Gerätes sieht man auf dem eigenen Bildschirm. Dieser Artikel wird den kostenlosen Service der Samsung Remote Test Labs vorstellen. Weiterlesen

Pimp My Titanium Mobile Android App

Seit über 2 Jahren erstelle ich mittels Titanium Mobile die Piwik Mobile App für Android & iOS. Sehr häufig beschäftige ich mich dabei mit dem User Interface, besonders bei Android. Noch bis vor einigen Monaten hatte mir die Android-Version von Piwik Mobile nie so richtig gefallen. Ich wusste aber auch nicht, wie ich es besser machen kann, da Android-Apps im Look-and-Feel stark voneinander abweichten. Einen roten Faden konnte man selbst unter den Google Apps nicht erkennen.

Die Erlösung kam mit dem Erscheinen des Android Style Guides im Januar 2012. Endlich gab es konkrete Vorgaben für das UI. Sofort hatte ich mich darangemacht, die Android-Version anhand des Style Guides zu optimieren. An den Guide angepasst wurden unter anderem Icons, Abstände, Farben, Größe von UI-Kompenten und Schriften, ebenso die Anordnung von Komponenten und die Texte. Sollten Sie den Guide noch nicht kennen, empfehle ich Ihnen, diesen am Besten mehrfach zu lesen und zu verinnerlichen.

In den folgenden Abschnitten erhalten Sie einge Tipps, um Ihre App an den Style Guide anzupassen.

Weiterlesen

Mobile Apps: Welches SDK ist das Richtige für mich? Vortrag@Mayflower-München

Am kommenden Donnerstag, den 18.02.2010 findet wieder ein öffentlicher Vortrag im Mayflower Büro in München statt (Mannhardtstraße 6, S-Bahn Isartor).
Beginn ist um 18:00 Uhr, Thema des Vortrags ist „Mobile Apps: Welches SDK ist das Richtige für mich?„.

Tobias Schlüter geht in seinem Vortrag auf die verschiedenen mobilen Plattformen (Android, Symbian, iPhone OS usw.) ein und beschreibt, wie man mit Cross-Plattform-SDKs eine App für mehrere Plattformen schreiben kann.

Die „Donnerstags-Vorträge“ werden sowohl in München als auch in Würzburg gehalten. Bei Interesse einfach das Blog beobachten, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

„Android/iPhone Apps mit Titanium Developer“ Vortrag@Mayflower-München diesmal!

Am kommenden Donnerstag, den 28.01.2010 findet wieder ein öffentlicher Vortrag im Mayflower Büro in München statt (Mannhardtstraße 6, S-Bahn Isartor).
Beginn ist um 18:00 Uhr, Thema des Vortrags ist „Android/iPhone Apps mit Titanium Developer„.

Thomas Steur zeigt wie man mit Webtechnologien (Html, Css, JavaScript) native Apps für iPhone und Android entwickeln kann. Titanium Developer erlaubt dabei die Verwendung von nativen UI Elementen und Features wie Geolocation, Accelerometer, Datenbank usw.

Die „Donnerstags-Vorträge“ werden sowohl in München als auch in Würzburg gehalten. Bei Interesse einfach das Blog beobachten, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

(Foto: http://www.flickr.com/photos/pauls/)