Das Potenzial von Agilen Spielen

Avatar von Sonja Kramer

Die Agile User Group Unterfranken – kurz #AgileUFRA – hält am 13.09. ihr sechstes Remote Meetup zu Agile Games ab. Doch warum eigentlich?

Lass uns also gemeinsam einen Blick auf das Potenzial von Agilen Spielen werfen!

Agile Spiele

Wir leben in einer Zeit, in der kontinuierliches Lernen und Kommunikation im Mittelpunkt stehen.

Die Agilität beschleunigt diese Anforderungen nochmals: Wir müssen unsere Nervenbahnen ständig neu vernetzen, neue Pfade einschlagen und vor allem mit Unbekanntem umgehen. Hierbei hilft es, wenn die „Lernumgebung“ niedrigschwellig ist und auf die Funktionsweise des menschlichen Gehirns ausgelegt ist.

Wir lernen miserabel und sehr langwierig, indem wir uns Dinge anlesen oder zuschauen und/oder „erklären“ lassen. Die emotionale Beteiligung ist hierbei einfach zu gering.

Sind wir jedoch „aktiv“, machen mit, sind „hands-on“ bei Problemstellungen und Lösungen an Bord, finden viel tiefgreifendere und nachhaltigere Lerneffekte statt.

Aktiv statt passiv

Genau für dieses aktive mitmachen sind Agile Spiele bestens geeignet:

  • Agile Spiele ermöglichen eine Begegnung der Teilnehmer auf Augenhöhe. Egal, welche Rolle man normalerweise hat, im Spiel ist das nicht von Bedeutung.
  • Agile Spiele ermöglichen die Vermittlung von relevantem Wissen, in einfacher, spielerischer Weise
  • Das durch agile Spiele erlangte Wissen bleibt länger im Gedächtnis und lässt sich einfacher abrufen
  • Der Zugang zu agilen Spielen ist leicht, da jeder gerne Spiele spielt und Spielen einfach Spaß bereitet

Wie kann man sich ein Agile Games-Meetup vorstellen?

Die Meetups der AgileUFRA leben vom Mitmachen. Wir bringen zusammen mit externen Facilitatoren Spiele mit, aber Du spielst und lernst! Das Ganze dauert ca. 2 Stunden und ist kurzweilig, aber sehr lehrreich.

Goodies von Mayflower

 

Das klingt nach einem Thema, dass Dich in Deinem Alltag bei euch beschäftigt? Das Dich mit vielen Fragen zurück lässt?

Keine Sorge – Hilfe ist nah! Melde Dich unverbindlich bei uns und wir schauen uns gemeinsam an, ob und wie wir Dich unterstützen können.

Einige Highlights, die wir bisher mit der Community gespielt haben, sind:

  • FacilitationDojo
    • → ein kurzweiliges Rollenspiel bzw. Meeting-Simulator, in dem man in die Rolle von bis zu 25 unterschiedlichen Meeting Creatures wie z. B. der Erbsenzähl-Erna, dem Tasten-Nick oder dem HipSpeaker schlüpft. Ist die Meeting Creatures gewählt, sucht man sich aus der Kata ein Meeting wie z. B. das Planning aus. Es braucht noch einen Moderator und schon kann jeder in seiner Rolle am Meeting teilnehmen. Facilitation Dojo ermöglicht den Umgang mit schwierigen Charakteren in einem geschützten, sicheren Umfeld. Und die Lernkurve ist dabei ebenso steil wie der Spielspaß selbst.
  • The Dark Side of the Moon
    • → Ihr seid auf der dunklen Seite des Mondes notgelandet. Um zurück zur Raumstation zu gelangen, müsst ihr entscheiden, welche Ausrüstungsgegenstände ihr aus dem Wrack mitnehmen wollt. Könnt ihr euch zusammen auf eine gemeinsame Liste an Gegenständen einigen. Davon wird euer Überleben abhängen. Bei diesem Spiel geht es um Gruppendynamik und Gruppenentscheidungen.
  • Agiles Schiffe versenken 
    • → Jeder kennt Schiffe versenken, aber kennt ihr auch Agiles Schiffe versenken? Erhaltet nach jedem Schuss unmittelbar Feedback und verbessert so eure Trefferquote durch Inspect & Adapt.

Sei dabei!

Du hast Lust bekommen, an einem unserer Spieleabende so einiges über Agilität und Gruppendynamik zu lernen? 

Dann schau zu unserem nächsten Agile Games VI vorbei. Dort bekommen wir Unterstützung von der Agile Community Koblenz. Es wird also ein besonderes Meetup!

P.S.: Du willst mehr über unsere Meetups erfahren und einen Blick hinter die Kulissen riskieren? Dann bist du hier richtig.

Goodies von Mayflower

Keine Sorge – Hilfe ist nah! Melde Dich unverbindlich bei uns und wir schauen uns gemeinsam an, ob und wie wir Dich unterstützen können.

Das Agile-Nachschlagewerk unserer Agile Community

Avatar von Sonja Kramer

Kommentare

Eine Antwort zu „Das Potenzial von Agilen Spielen“

  1. Agility demands adaptation and a brain-friendly learning environment. Passive learning through reading or watching is slow; emotional engagement is vital for effective learning

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für das Handling unseres Newsletters nutzen wir den Dienst HubSpot. Mehr Informationen, insbesondere auch zu Deinem Widerrufsrecht, kannst Du jederzeit unserer Datenschutzerklärung entnehmen.