Remote Impact-/Effort-Schätzung (mit beliebig vielen Stakeholdern)

Remote-Meetings – wie beispielsweise eine Impact-/Effort-Schätzung – sind in der aktuellen Zeit Gang und Gäbe. Praktisch jedes Meeting, das man vor der Corona-Pandemie schnell und vor allem routiniert mit den Kollegen durchgeführt hat, wurde zwischenzeitlich durch eine Videokonferenz ersetzt.

Der eine oder andere Moderator solcher Videokonferenzen kennt auch ihre Herausforderungen: Die Verbindung ist schlecht, die Verwendung neuer Tools ist nicht routiniert, Aufmerksamkeit und Disziplin können nicht lange aufrecht erhalten werden, Kinder und Haustiere finden Kameras und bewegte Bilder mega spannend, … die Begleiterscheinungen des Homeoffice sind mannigfaltig, situationsbedingt natürlich auch erheiternd, aber stören letztendlich den Fluss.

Weiterlesen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Graphic Recording in Meetings

Graphic Recording kann helfen, Ergebnisse aus Meetings besser greifbar zu machen. Doch warum ist das so?

Menschen orientieren sich intuitiv an Bildern. Ganz natürlich bewerten wir einen Gesichtsausdruck und entscheiden schnell, ob unser ein Gegenüber friedlich oder ärgerlich eingestellt ist. Bilder geben uns Orientierung für den Alltag.

Weiterlesen

Entwickler zu Fluglotsen. Ein Plädoyer für autonome Entscheidungen

Meetings nerven. Kommen wir zu einer Entscheidung, handelt es sich oft um einen faulen Kompromiss. Im besten Fall ist es der kleinste gemeinsame Nenner, ein dünner Konsens von zweifelhafter Verbindlichkeit, oft getroffen, um das gesteckte Zeitfenster nicht zu überziehen oder einen Punkt hinter eine leidige Diskussion zu setzen. Die erhoffte Reduktion der Optionen endet unter dem Druck der Zeit und der Meinungsvielfalt leicht in einer hässlichen Lösung: der Alternativlosigkeit als Letztbegründung. Oder in einem Blumenstrauß der Widersprüchlichkeiten mit Flucht in die Vertagung. Bitter für die, die eine schnelle Entscheidung dringend brauchen.
Weiterlesen

Wie für verteilte Teams Scrum-Meetings angepasst werden können

Auf den diesjährigen agilen Meetups, die ich besucht habe, bin ich regelmäßig über die Worthülse „Remote-Teams“ gestolpert. Remote-Teams sind Entwickler-Teams, die nicht gemeinsam im selben Büro arbeiten, sondern verteilt – nicht selten weltweit. Oft wurde gefragt, wer damit schon Erfahrungen gemacht hat. Im Gespräch hat sich ebenso oft herausgestellt, dass die Erfahrungen, die da draußen in der weiten agilen Welt gemacht werden, nicht immer positiv sind. Speziell, wenn ein Remote-Team auf Scrum trifft, scheint das hin und wieder für Unmut zu sorgen. Denn Scrum an sich ist nicht für verteilte Teams ausgelegt.

Auch wir bei Mayflower werden in unseren Projekten immer wieder vor die Herausforderung gestellt, mit externen Entwicklern auf Kundenseite und unseren eigenen Entwicklern ein großes, verteiltes Scrum-Team zu bilden. In unserem Team haben wir bei solchen Team-Zusammensetzungen in verschiedenen Projekten festgestellt, dass die Scrum-Meetings für eine gut funktionierende Remote-Arbeit unbedingt angepasst werden sollten.
Weiterlesen