About

Avatar von Helen Sedlmeier
  • Team Topologies: Platform-as-a-Product (Teil 1)

    Team Topologies: Platform-as-a-Product (Teil 1)

    Team Topologies schlägt vor, Infrastruktur-Teams zu Plattform-Teams zu wandeln. Daraus ergibt sich ein Wandel hin zu Platform-as-a-Product. Dabei sind sich Matthew Skelton und Manuel Pais darüber im Klaren, dass dies mit Herausforderungen verbunden ist. Grund genug, dass wir uns ein wenig genauer damit beschäftigen!

  • PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Computed Columns

    PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Computed Columns

    Im letzten Post haben wir schon einmal ein bisschen losgelegt, unser GraphQL-Schema mit Smart Tags anzupassen. Einfach nur ein paar Features ein- und auszuschalten oder Spalten zu entfernen reicht natürlich nicht … Wir wollen ja in der echten Welt um einiges komplexere, vielleicht auch dynamische Werte in unserem API abbilden. Ohne also noch weiter auf…

  • PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Smart Tags

    PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Smart Tags

    Wer sich schon einmal grundlegend mit PostGraphile beschäftigt hat (PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick), wird sich vielleicht fragen: „Das ist ja super, um einfache CRUD-Anwendungen zu bauen; aber das reicht nicht für unsere Bedürfnisse, die wir an ein API stellen!“ – oder etwas Ähnliches. Allerdings bekommen wir von PostGraphile nicht einfach nur allerlei…

  • Team Topologies: Product Ownership in den vier Team-Typen

    Team Topologies: Product Ownership in den vier Team-Typen

    Team Topologies ist in aller Munde. Aber was bedeutet Product Ownership in den vier Team-Typen, die Team Topologies kennt? Das möchte ich heute beleuchten. Am Ende des Artikels kennt ihr die vier Team-Typen und deren Interaktionsmuster aus Team Topologies und wisst, was das für Product Ownership bedeutet bzw. diese zum Einsatz kommt.

  • PostGraphile: Von der Datenbank-Tabelle zu Queries & Mutations

    PostGraphile: Von der Datenbank-Tabelle zu Queries & Mutations

    Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen: Aktuell wollen wir euch in einer Serie von Blogposts PostGraphile näher bringen. Dazu gehörte bisher eine ganze Reihe an Vorbereitung – doch jetzt wollen wir mal richtig loslegen. Denn in diesem Artikel beleuchten wir, was PostGraphile uns schon out of the Box bietet, wenn wir unser Datenbank-Schema definiert haben. Alle Beispiele und ein…

  • Der Sommer kommt mit Neuigkeiten aus der Agilen Community im Mai.

    Der Sommer kommt mit Neuigkeiten aus der Agilen Community im Mai.

    Liebe Freunde und Mitglieder unserer Agile Community, der Sommer steht vor der Tür und trotzdem nimmt der Austausch auf unseren Meetup-Abenden nicht ab. Vielen Dank dafür! Wir möchten dich mit diesem kurzen Infoletter auf dem Laufenden halten und fassen zusammen was in unserer Usergroup und unserer Agilen Community alles so passiert ist.

  • Rund um: GraphQL

    Rund um: GraphQL

    Im ersten Teil unserer PostgraPhile-Serie haben wir euch ein Setup an Technologien vorgestellt, das gut zusammenspielt: PostgreSQL, PostGraphile, GraphQL und TypeScript. In diesem Artikel beleuchten wir die Tiefen der GraphQL-Sprache mit ihren Möglichkeiten und Eigenheiten.

  • Die Kontingenztheorie – warum agile skalierte Frameworks angepasst werden müssen

    Die Kontingenztheorie – warum agile skalierte Frameworks angepasst werden müssen

    Als Praktiker ist es einem völlig klar, dass skalierte agile Frameworks angepasst werden müssen. Wie man das jedoch theoriegeleitet begründet, möchte ich in diesem Artikel mithilfe der Kontingenztheorie aufzeigen. Die Kontingenztheorie ist eine Organisationstheorie. „Organisationstheoretische Ansätze dienen dem Zweck, die Ziele, die Entstehungsgeschichte, die Funktionsweise und den Wandel von Organisationen zu erklären und zu verstehen.“[1]

  • Wunsch vs. Wirklichkeit, Teil 3: Agile Rollen sind nicht wirksam

    Wunsch vs. Wirklichkeit, Teil 3: Agile Rollen sind nicht wirksam

    Vor welchen Herausforderungen stehen Softwareteams in den unterschiedlichen Organisationen? Wie sehen diese Herausforderungen aus, die der regelmäßigen Lieferung und hohen Qualitätsstandards der Software im Weg zu stehen scheinen? Im vorherigen Blogpost meiner dreiteiligen Serie haben wir den zweiten Grund „Das Softwareteam versteht sich nicht gut“ erläutert. In diesem Blogpost werden wir uns mit dem dritten Grund beschäftigen, den…