Stacey, Cynefin, oder warum zelebriert Mayflower Agil

In der Zusammenarbeit erleben wir als Dienstleister immer wieder mal, dass der Kunde zwar unsere erfolgreiche Arbeit schätzt, unser Drängen auf agile Methoden aber als exzentrische Marotte betrachtet. Irgendwie kommt man dann natürlich auch ins Grübeln, wie man am besten erklärt, dass nicht der Auftraggeber hier dem Externen einen Gefallen tut, sondern der Experte bereits an dieser Stelle auf das Kundenproblem eingeht.

Was steckt also hinter der Strategie, statt große Gewerke mit Pflichten- und Lastenheft zu vereinbaren, lieber darauf zu setzen, dass der Kunde jederzeit seine Meinung komplett ändern darf?

Weiterlesen

Project Readiness – Teil 2

In Teil 1 haben wir uns angeschaut, mit welchen Schritten wir eine Geschäftsidee validieren und ein Backlog erstellen können. Jetzt wollen wir auf einige nützliche Hilfsmittel eingehen, die wir in unserer agilen Tool Box haben. Sie sollen uns helfen, Entscheidungen zu treffen, Differenzen aufzulösen und den Fokus auf den Business Value zu halten. Die immergültige Anleitung gibt es nicht, dafür sind Projekte und Mitspieler zu unterschiedlich. Und es gibt natürlich beliebig mehr Tools. Wir möchten hier Anregungen geben und den kreativen Umgang mit diesen Hilfsmitteln anstoßen.

Weiterlesen