Auf den diesjährigen agilen Meetups, die ich besucht habe, bin ich regelmäßig über die Worthülse „Remote-Teams“ gestolpert. Remote-Teams sind Entwickler-Teams, die nicht gemeinsam im selben Büro arbeiten, sondern verteilt – nicht selten weltweit. Oft wurde gefragt, wer damit schon Erfahrungen gemacht hat. Im Gespräch hat sich ebenso oft herausgestellt, dass die Erfahrungen, die da draußen in der weiten agilen Welt gemacht werden, nicht immer positiv sind. Speziell, wenn ein Remote-Team auf Scrum trifft, scheint das hin und wieder für Unmut zu sorgen. Denn Scrum an sich ist nicht für verteilte Teams ausgelegt.
Auch wir bei Mayflower werden in unseren Projekten immer wieder vor die Herausforderung gestellt, mit externen Entwicklern auf Kundenseite und unseren eigenen Entwicklern ein großes, verteiltes Scrum-Team zu bilden. In unserem Team haben wir bei solchen Team-Zusammensetzungen in verschiedenen Projekten festgestellt, dass die Scrum-Meetings für eine gut funktionierende Remote-Arbeit unbedingt angepasst werden sollten.
Weiterlesen →