Agiler Adventskalender: Remote-Kollaboration

Wir schreiben den 02. Dezember 2021 – und wir wollen einen Blick hinter das zweite Türchen des Agilen Adventskalenders werfen:

Wir arbeiten remote, müssen aber kollaborieren. Welche Tools können dabei helfen?

Lasst uns damit starten, was eigentlich mit kollaborativer Arbeit gemeint ist. Oder genauer: Kollaborativer Wissensarbeit.

Weiterlesen

Agile Notfallsprechstunde: Wie haben sich die agilen Rituale verändert?

Mal ehrlich: Wer steht im Homeoffice beim „Standup“ wirklich auf? Was macht das eigentlich mit meiner Retrospektive, wenn sich die Leute nicht mehr persönlich sehen? Und wo in meinem Homoffice ist eigentlich dieses „Las Vegas“?

In der Agilen Notfall-Sprechstunde am 26. März haben wir darüber gesprochen, wie sich die gängigen Meeting-Formen, wie sich agile Rituale durch die Remote-Situation verändert haben.

Weiterlesen

Wie für verteilte Teams Scrum-Meetings angepasst werden können

Auf den diesjährigen agilen Meetups, die ich besucht habe, bin ich regelmäßig über die Worthülse „Remote-Teams“ gestolpert. Remote-Teams sind Entwickler-Teams, die nicht gemeinsam im selben Büro arbeiten, sondern verteilt – nicht selten weltweit. Oft wurde gefragt, wer damit schon Erfahrungen gemacht hat. Im Gespräch hat sich ebenso oft herausgestellt, dass die Erfahrungen, die da draußen in der weiten agilen Welt gemacht werden, nicht immer positiv sind. Speziell, wenn ein Remote-Team auf Scrum trifft, scheint das hin und wieder für Unmut zu sorgen. Denn Scrum an sich ist nicht für verteilte Teams ausgelegt.

Auch wir bei Mayflower werden in unseren Projekten immer wieder vor die Herausforderung gestellt, mit externen Entwicklern auf Kundenseite und unseren eigenen Entwicklern ein großes, verteiltes Scrum-Team zu bilden. In unserem Team haben wir bei solchen Team-Zusammensetzungen in verschiedenen Projekten festgestellt, dass die Scrum-Meetings für eine gut funktionierende Remote-Arbeit unbedingt angepasst werden sollten.
Weiterlesen