Do you know the difference between continuous integration, continuous delivery and continuous deployment?

Probably every common agile developer has heard these terms. But have you ever thought about the difference between them. I have really been wondering about this question and after some investigation I would like to share all information on this topic i have gathered. To be able to understand continuous deployment it can be helpful…

08.12. Agilere Datenbankentwicklung

Agile Entwicklung ist gescheitert. Jedenfalls auf Datenbankseite. Agile Entwicklung ist mehr als nur Scrum, hierzu kommen in den meisten Projekten noch weitere Tools und Vorgehensweisen zum Einsatz, um schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Hierzu zählen in der eigentlichen Entwicklung Continuous Improvements, also das stetige Verbessern des Quellcode innerhalb eines Projektes, welche zum Beispiel durch…

07.12. One-click Deployment

Today’s topic is deployment. It’s called one-click deployment for a reason: Developers are lazy. It’s hard to do less than clicking on one button, so that’s our goal. With the growing need for lower time-to-market and faster response to user feedback it is inevitable to not be limited by technical factors (there are enough other…

03.12. Setting up an own QA Environment for Javascript

Nearly every PHP project comes up with a great set of tools to assure the quality of source code; unit tests are a no longer a „nice to have“ feature, they are common components in new projects. While unit tests help you to provide solid interfaces and proof the functionality of a certain method, there…

Buildscripts mit PHING – Teil 3

Im zweiten Teil wurde die Hauptaufgabe, das Zusammenführen aller SQL-Files, durch einen eigenen Task gelöst. Nun fehlen noch die letzten Schritte, das Bereinigen und Zusammenpacken der Projektdateien und das anschließende Bilden einer Prüfsumme. Anschließend müssen alle Ausgaben nur noch zusammengefasst ausgeführt werden, um einen Deployfähigen Zustand zu erhalten. Damit am Schluss alle Aufgaben nur noch…

Buildscripts mit PHING – Teil 2

Im letzten Teil wurde erklärt wie ein SVN Repository automatisch exportiert werden kann. Diese Fortsetzung erklärt das Schreiben eigener Tasks. Dafür werden wir alle SQL-Files im data Ordner zu einem zusammenfügen. Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass während der Entwicklung die einzelnen SQL-Files mit einem aufsteigend numerischen Präfix gleicher Länge versehen wurden. Also haben…

Buildscripts mit PHING – Teil 1

Als Dienstleister veröffentlicht man selten Software direkt auf dem Zielserver. Meist übergibt man dem Auftraggeber ein Paket, welches sämtlichen Projektcode enthält und eine entsprechende Installationsanleitung. Nun ist das Vorbereiten eines solchen Paketes eine mühsame Angelegenheit. Es müssen alle Testdateien entfernt werden, da diese auf einem Produktivsystem nichts zu suchen haben. Verschiedene SQL-Dateien müssen zu einer…