Einzigartige, lesefreundliche Identifier mit PostgreSQL

In einem meiner Projekte stelle ich zur Zeit von PHP auf JavaScript und von REST auf GraphQL um, in der Hoffnung, schlankere Services zu erhalten. Bei meinen Recherchen zu dem Thema stieß ich auf PostGraphile, das als zugrundeliegende Datenbank PostgreSQL möchte. Bisher war ein klassisches MySQL im Einsatz. Eine Funktionalität, die ich ersetzen muss, sind…

Unit-Testing in PostgreSQL

Es gibt verschiedene Stellen im Tech-Stack, an denen man seine Businesslogik liegen haben will. In einem Symfony-Stack hat man beispielsweise eine „dumme“ Datenbank hinter einem ORM, die einfach nur die Daten speichert. Dann hat man ein beliebiges Templating-System im Frontend, dass für die Anzeige verantwortlich ist. Und dazwischen liegt Symfony im Backend und beinhaltet die…

Containerizing Django and React with Docker

Nowadays, software developers work on multiple projects at the same time. The projects usually present distinct requirements. Nevertheless, they must be reproduced identically in multiple machines, and sometimes they have to live in the same hardware – the developer’s computer. The so-called container technology stands out among the different approaches used to reproduce software projects…

Open Mayday … mit AWS, React und einem hohen Wetteinsatz

Der nächste Open Mayday bei Mayflower steht an! Open Mayday?! Ja! Wir öffnen unsere Slack-Time an sogenannten Open Maydays immer wieder für Externe, um neue Impulse zu bekommen und an einem coolen Tag mit viel Luft zum Reden voneinander zu lernen und in Kontakt mit der Community zu gehen. Nach dem großen Erfolg dieses Formats…

Fünf Fettnäpfchen auf Kosten der Web-Usability

Webseiten (und digitale Produkte) am Puls der Zeit designen. Modern sein. Im Jahr 2022 bedeutet das häufig, Designtrends zu folgen und sich den Aesthetic-Usability-Effekt zunutze zu machen. Trotz aller kreativer Freiheit im Design gibt es Fettnäpfchen, die sich vermeiden lassen, um die Usability einer Webseite zu erhöhen. Fünf davon möchte ich Dir vorstellen und Möglichkeiten…

PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Plug-ins

Wir haben an unserem Schema in den vorherigen beiden Posts zu Smart Tags und Computed Columns schon einiges anpassen können. Dabei haben wir noch immer keinen Stein auf den Fuss bekommen. PostGraphile spielt einfach mit und macht einfach was wir wollen und schenkt uns immer noch ein super GraphQL-Schema, einfach generiert von unserer Postgres-Datenbank. Ist…

Team Topologies: Platform-as-a-Product (Teil 1)

Team Topologies schlägt vor, Infrastruktur-Teams zu Plattform-Teams zu wandeln. Daraus ergibt sich ein Wandel hin zu Platform-as-a-Product. Dabei sind sich Matthew Skelton und Manuel Pais darüber im Klaren, dass dies mit Herausforderungen verbunden ist. Grund genug, dass wir uns ein wenig genauer damit beschäftigen!