Agiler Adventskalender: Sustainable Pace

Agiler Adventskalender: Sustainable Pace

Avatar von Ben Kölbl

Am 19. Dezember beschäftigen wir uns – natürlich – mit dem 19. Thema unseres Agilen Adventskalenders. Und um ein wenig zu spoilern: Es wird Zeit, das Schritttempo anzupassen. Aber beginnen wir mit unserer Frage:

Was ist mit Sustainable Pace im Agilen Alltag gemeint?

Sustainable Pace

„Ein einhaltbares Schritttempo“, so übersetzt der Google Translator Sustainable Pace. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Extreme Programming. Das folgende Marathon-Metapher-Zitat aus dem zugehörigen Artikel bringt es meiner Meinung nach ganz gut auf den Punkt:

Extreme programming can be equated to a marathon where the sustainable pace is the constant speed a runner maintains to last longer over a long distance. Just like in a marathon, impediments like a steep climb require a small adjustment to speed to prevent burnout.

Ich selbst würde Sustainable Pace im agilen Alltag wie folgt definieren: Workload bzw. Arbeitsbelastung, die es innerhalb eines agilen Software-Teams (theoretisch) ermöglichen würde, die zu leistende Arbeit bei gleichbleibender Qualität, beliebig lange zu erbringen. Und dabei gesund zu bleiben.

So entsteht die Grundlage für eine verlässliche und langfristige Sprint-/Produkt-/Release-Planung.

Lieferung im Crunch Mode

Teams, die sich beispielsweise über einen längeren Zeitraum im crunch mode befinden, werden zwar kurzfristig mehr liefern können, langfristig aber diese Performance nicht halten können. Sie brauchen eine gewisse Regenerationszeit, um ihr ursprüngliches Leistungsniveau wieder zu erreichen. Zusätzlich können auch gesundheitliche Folgeschäden entstehen, die leider in vielen Fällen in Kauf genommen werden.

Das soll nicht bedeuten, dass der Crunch Mode absolut tabu ist! Er sollte aber die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden. Führt kein Weg am Crunch Mode vorbei, ist auf ausreichenden Ausgleich nach dem Crunch zu achten.

Denn mehr Arbeitszeit resultiert langfristig nicht in mehr und besseren Arbeitsergebnissen. Das ist ein Missverständnis, dem man bedauerlicherweise regelmäßig in der Arbeitspraxis begegnet. Diese Grafiken verdeutlichen die langfristigen Auswirkungen des Crunches Modes noch einmal genauer:

Nachhaltigkeit ist das oberste Gebot

Wie man sieht, mag man zwar kurzfristig an Geschwindigkeit und Output gewinnen – über Zeit wird man jedoch ein gehöriges Maß an Produktivität einbüßen. Der nachhaltigste und effizienteste Weg, gutes Outcome von einem Team auch über einen langen Zeitkorridor zu erhalten, ist und bleibt Sustainable Pace.

[smartblock id=11351]
Avatar von Ben Kölbl

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Für das Handling unseres Newsletters nutzen wir den Dienst HubSpot. Mehr Informationen, insbesondere auch zu Deinem Widerrufsrecht, kannst Du jederzeit unserer Datenschutzerklärung entnehmen.