Visual Studio Code – die wichtigsten Tipps & Tricks für Ein- und Umsteiger

Viele meiner Kollegen verwenden den kostenlosen Quelltext-Editor Visual Studio Code für die Softwareentwicklung im professionellen Bereich. Der schlanke und erweiterbare Editor aus dem Hause Microsoft wird dabei sogar integrierten Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ, Eclipse oder NetBeans vorgezogen.

Ohne die alte Frage beantworten zu wollen, ob mit einem gut konfigurierten Texteditor auf den Einsatz einer IDE verzichtet werden kann, wollen wir in diesem Workshop VSCode so einrichten, dass es als vollwertiger Ersatz für eine Integrierte Entwicklungsumgebung betrieben werden kann.

Hierfür schaffen wir in VSCode ein Setup aus Plugins und Einstellungen, das alle gewohnten Funktionalitäten einer vollwertigen IDE zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Alternative Bedienkonzepte für Webanwendungen

Die typische Webanwendung wird seit jeher über das Klicken auf Links gesteuert. Und vermutlich hat gerade das zur Popularität des Internets beigetragen, schließlich kann somit jeder ohne große Vorkenntnisse eine Website bedienen. Anders sähe es aus, wenn man Webanwendungen nur mit kryptischen Befehlen steuern könnte, wie beim Arbeiten mit einer Shell. Hier wäre dann wieder Expertenwissen gefragt.

Jedoch ist das Steuern einer Webanwendung mit der Maus auch noch nicht die schnellste Art, um zum Ziel zu gelangen. Je nach Zweck der Seite kann es durchaus Sinn machen sich alternative Möglichkeiten zu überlegen, um die Bedienbarkeit der Anwendung zu erhöhen und diese zu beschleunigen. Einige diese Möglichkeiten möchte ich im folgenden kurz vorstellen. Weiterlesen