PostGraphile-Authentifizierung mit JWT & Security mit RLS

Wir schreiben ja immer davon, dass wir möglichst Beispiele aus der „echten“ Welt in unserer Serie* abbilden wollen und nicht nur auf 30.000 Metern Flughöhe irgendwelche Themen beäugen. Dann wollen wir doch einfach mal Authentifizierung und ein bisschen Security in unserer PostGraphile-Serie mit aufnehmen.

PostGraphile Subscriptions

Mit Subscriptions kann man über Events und Änderungen in der Datenbank informiert werden. Ein offensichtlicher Anwendungsfall sind Notifications. Wenn wir in unserem Code-Beispiel einer Blogging-App (ihr wisst schon, unsere PostGraphile-Serie*) bleiben, könnte man dem User zum Beispiel die Möglichkeit geben, über neue Blogposts informiert zu werden. Oder falls man als Betreiber der App sicherstellen will,…

Einzigartige, lesefreundliche Identifier mit PostgreSQL

In einem meiner Projekte stelle ich zur Zeit von PHP auf JavaScript und von REST auf GraphQL um, in der Hoffnung, schlankere Services zu erhalten. Bei meinen Recherchen zu dem Thema stieß ich auf PostGraphile, das als zugrundeliegende Datenbank PostgreSQL möchte. Bisher war ein klassisches MySQL im Einsatz. Eine Funktionalität, die ich ersetzen muss, sind…

Unit-Testing in PostgreSQL

Es gibt verschiedene Stellen im Tech-Stack, an denen man seine Businesslogik liegen haben will. In einem Symfony-Stack hat man beispielsweise eine „dumme“ Datenbank hinter einem ORM, die einfach nur die Daten speichert. Dann hat man ein beliebiges Templating-System im Frontend, dass für die Anzeige verantwortlich ist. Und dazwischen liegt Symfony im Backend und beinhaltet die…

PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Plug-ins

Wir haben an unserem Schema in den vorherigen beiden Posts zu Smart Tags und Computed Columns schon einiges anpassen können. Dabei haben wir noch immer keinen Stein auf den Fuss bekommen. PostGraphile spielt einfach mit und macht einfach was wir wollen und schenkt uns immer noch ein super GraphQL-Schema, einfach generiert von unserer Postgres-Datenbank. Ist…

PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Computed Columns

Im letzten Post haben wir schon einmal ein bisschen losgelegt, unser GraphQL-Schema mit Smart Tags anzupassen. Einfach nur ein paar Features ein- und auszuschalten oder Spalten zu entfernen reicht natürlich nicht … Wir wollen ja in der echten Welt um einiges komplexere, vielleicht auch dynamische Werte in unserem API abbilden. Ohne also noch weiter auf…

PostGraphile-Schema erweitern & verfeinern: Smart Tags

Wer sich schon einmal grundlegend mit PostGraphile beschäftigt hat (PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick), wird sich vielleicht fragen: „Das ist ja super, um einfache CRUD-Anwendungen zu bauen; aber das reicht nicht für unsere Bedürfnisse, die wir an ein API stellen!“ – oder etwas Ähnliches. Allerdings bekommen wir von PostGraphile nicht einfach nur allerlei…

PostGraphile: Von der Datenbank-Tabelle zu Queries & Mutations

Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen: Aktuell wollen wir euch in einer Serie von Blogposts PostGraphile näher bringen. Dazu gehörte bisher eine ganze Reihe an Vorbereitung – doch jetzt wollen wir mal richtig loslegen. Denn in diesem Artikel beleuchten wir, was PostGraphile uns schon out of the Box bietet, wenn wir unser Datenbank-Schema definiert haben. Alle Beispiele und ein…