About
Blog »
-

Die vier Realitäten der KI-gestützten Softwareentwicklung
von
In KI-gestützter Entwicklung existieren mindestens vier unterschiedliche, oft divergierende Bilder davon, was die Software ist, sein soll und wie sie funktioniert. Woher kommen die Divergenzen? Und: gibt es eine Lösung?
-

Agentengestützte Modernisierung 2025
von
in AIDie Integration von KI in Unternehmensprozesse scheitert häufig an einem fundamentalen Problem: Bestandssysteme sind nicht für die Interaktion mit KI-Agenten ausgelegt. Wir stellen unseren Ansatz vor.
-

Codequalität im Zeitalter von AI-Coding
von
AI-Coding beschleunigt vieles, aber bleibt dabei die Codequalität auf der Strecke? Werfen wir ein Blick in eine mögliche Toolbox …
-

Wie KI-Agenten Produktarbeit neu ordnen
Der Product Owner wird aussterben – lang lebe der Product Owner. Ein (Aus)blick auf das, was kommen wird (und in Teilen schon da ist).
-

Zu menschlich für die KI? Warum wir das Developerportal jetzt neu denken müssen.
von
Developerportale wurden für Menschen gemacht – nicht für Maschinen. Wer KI-Agenten optimal nutzen will, muss Infrastruktur neu denken – kontextgetrieben, vernetzbar, maschinenlesbar.
-

RAG mit Rerankern verbessern
von
Trotz der Leistungsfähigkeit bekannter RAG-Systeme kommt es immer wieder zu Ergebnissen, die nicht das Gelbe vom Ei sind. Was also tun? Ich verrate es dir!
-

-

Das Scrum Guide Expansion Pack
Das Scrum Guide Expansion Pack ist eine Sammlung von Mythen und Legenden. Zumindest in dieser (inoffiziellen) Parodie.
-

The Illusion of Non-Thinking
von
in AIEine Einschätzung zu Apples Paper «The Illusion of Thinking». Ist es nun eine Entwarnung für den Arbeitsmarkt oder nicht?