Oracle LOB in Symfony2 und Doctrine2 mittels OCI8-Extension: Die Stolpersteine erkennen

Oracle LOB in Symfony2 mit OCI-Lob Klasse nutzbar zu machen, ist nicht ganz einfach. Unter anderem die Unterstützung von Large Objects (LOB) hat in Doctrine2 einige Fallstricke, z.B. das Cachen von Queries, welches nicht ganz so optimal mit php_streams umgehen kann.

Hier will ich aber auf die Probleme bei der Benutzung des Oracle OCI8 Drivers von Doctrine2 in Bezug auf LOBs eingehen. Weiterlesen

Laravel 4 – Static or not static. That is the question.

Als ich das erste Mal das noch zu unbekannte Framework Laravel vor der Nase hatte, sind mir sehr schnell die statischen Zugriffe der API aufgefallen. Wo sich viele qualitätsbewusste Entwickler heutzutage die „und wie soll man das testen“ Frage stellen, stand ich hier vor verschlossenen Türen.

THE PHP FRAMEWORK FOR WEB ARTISANS.

Hier scheint sich Laravel 4 eines uns sehr gut bekannten Design Patterns zu bedienen. Die Rede ist von einer Facade. Jede Klasse welche scheinbar statische Methoden bereitstellt, erbt von einer „Facade“-Klasse. Wenn wir also „Config::get(‚database‘)“ aufrufen, wird eine fast leere Facade benutzt. Diese kennt lediglich ihren Accessor (facadeAccessor = ‚config‘) und erweitert entsprechend die Laravel Facade. Die eigentliche Implementierung der genutzten Methode ist dort also gar nicht enthalten.

Das führt uns zu zwei Fragen:

  • Welche Klasse wird bei dem Genannten nun wirklich aufgerufen?
  • Und woher kennt die Facade augenscheinlich diese Klasse?

Nun dann schauen wir mal genauer hin.

Weiterlesen

Einstieg in Zend Framework 2 mit Composer

Am 05.09.2012 wurde das Zend Framework 2 in seiner ersten Stable-Version veröffentlicht. Aktuell befindet sich das Framework nun in Version 2.0.5. Das neue Zend Framework 2 versucht gegenüber seinem Vorgänger vieles anders zu machen und sich stärker an aktuellen “Standards” aus der PHP-Welt zu orientieren.

Da das ZF2 (abgekürzt für Zend Framework 2) aktuell noch relativ selten und wenig verwendet wird, soll dieser Artikel einen einfachen Einstieg bieten, wie man schnell und unkompliziert die ersten Schritte auf dem Weg zu seiner eigenen Anwendung bewältigt.
Weiterlesen

Symfony2: Bundle your libraries!

In vielen Software-Projekten kommen Entwickler irgendwann an einen Punkt, an dem Funktionalität implementiert wird, die in anderen Projekten wiederverwendet werden können soll. Nachdem ich in der jüngeren Vergangenheit von mehreren Kollegen gefragt wurde, wie man dies in Symfony2-Projekten bewerkstelligen kann, wollte ich schriftlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte bereitstellen. Das Resultat ist dieser Blog-Artikel, der eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält, wie man wiederverwendbaren Code kapselt und in einem eigenen Symfony2-Bundle bereitstellt.

Das Wissen, welches ich hier verpacke, habe ich teils aus der Symfony2-Dokumentation, teils aus der Erfahrung, welche ich in den letzten Jahren in Symfony2-Projekten gesammelt habe. Nachdem ich des Öfteren Library-Code aus Projekten ausgelagert hatte, konnte ich einige Patterns identifizieren und vor allem feststellen, dass diese Vorgehensweisen in Symfony2-Projekten (abgesehen von syntaktischen Eigenheiten) denen in beliebigen anderen Umgebungen sehr stark ähneln.

Die folgende Liste ist als Template zu verstehen, welches in einfachen Projekten genau so verwendet werden kann, in komplexeren jedoch wahrscheinlich erweitert werden muss. Weiterlesen