Der agile Gedanke hat das grundlegende Vorgehen in der Softwareentwicklung verändert. Durch iterative Vorgehensmodelle wie Scrum oder Kanban hat sich der Umgang mit Features oder Resultaten verändert. Der Entwicklungsprozess durchläuft in relativ kurzen Zyklen immer wieder die gleichen „Checkpoints“ und man kommt häufiger an den Punkt, die Fortschritte veröffentlichen oder deployen zu müssen. Der Anspruch hat sich gewandelt: Von einzelnen punktuellen Veröffentlichungen im Projektverlauf hin zu regelmäßigen Integrationen in Systemlandschaften.
Der klassische Ansatz, teils kritische Deployments und Integrationen in vielen Schritten manuell durchzuführen, ist nicht mehr wirtschaftlich und darüber hinaus auch noch fehleranfällig. Hier wird der Bedarf nach Automatisierung sichtbar – „Software für die Software“.
Weiterlesen