AWS Bits: EKS für Kubernetes 1.25

In der heutigen Ausgabe der AWS Bits verraten wir euch, was es Neues von EKS gibt. Denn seit Ende Februar 2023 steht Kubernetes Version 1.25 in AWS EKS zur Verfügung, einschließlich EKS Anywhere und EKS Distro. Damit folgt Amazon seiner Release Roadmap; wie immer etwas verzögert hinter den Kubernetes-Upstream-Releases.

… und bevor ihr euch fragt: Die AWS Bits sind eine wöchentliche Serie, die euch die wichtigsten News und Updates aus dem AWS-Universum präsentiert. Kurz, knapp und verständlich.

Weiterlesen

AWS Bits: S3 & Security

Nicht wenige unserer Projekte beschäftigen sich mit Cloud-Native-Themen. Gerade in diesem Umfeld lohnt es sich immer wieder, am Ball zu bleiben, sich neue Entwicklungen anzusehen und einen Blick dafür zu entwickeln, wo Änderungen anstehen. Das tun wir auch – und jetzt wollen wir die spannendsten Neuerungen mit euch teilen.

Deswegen gibt es ab sofort einmal wöchentlich die AWS Bits, die euch die wichtigsten Updates in kleinen, leicht zu verdauenden Happen mit auf den Weg gibt. Den Anfang machen wir mit künftigen Sicherheitseinstellungen für S3 Buckets.

Weiterlesen

EKS-Fuckups – und was wir daraus lernen

Einen vollständig verwalteten Kubernetes-Service wie EKS zu nutzen, ist eine gute Idee. Einiges an Komplexität und Aufwand im Betrieb wird dadurch überflüssig oder auf ein Mindestmaß reduziert.

Natürlich gibt es auch Stolpersteine. Und Dinge, die man so nicht auf dem Schirm hatte. Was haben wir erfahren? Welchen Herausforderungen standen wir schon gegenüber?

Einige Einsichten möchten wir in diesem Post mit euch teilen. Und: Ein paar praktische Tipps gibts am Ende des Blogartikels auch noch.

Weiterlesen

EKS & kubecost – Kubernetes-Kosten im Griff

Ein vollständig verwalteter Kubernetes-Service auf AWS ist eine feine Sache: binnen weniger Minuten können wir auf EKS-Cluster zugreifen und von den Möglichkeiten der Plattform profitieren.

Doch wie sieht es mit den Kosten aus? AWS berechnet Gebühren für Compute, Storage und Data Transfer. Hinzu kommt noch eine feste monatliche Gebühr in Höhe von 73 US-Dollar pro EKS-Cluster …

Weiterlesen

To be one step ahead with AppArmor in your web server’s environment

Our
first experiences with Novell’s AppArmor

Imagine
you plan to offer an application service hosted on a common LINUX
box. That is not very difficult at all, so you have to go on and
choose your favourite distribution, installing and configuring some
servers (e.g. web- and database servers) and finally adding your web
based application itself. Sooner or later the project was announced,
you’ll have to face with security issues, depending hardly on the
fact, that Internet web applications are always a good target for
possible offences. Right now you are in the circuit of fixing bugs,
upgrading software and closing „open doors“.

Weiterlesen