PostGraphile Subscriptions

Mit Subscriptions kann man über Events und Änderungen in der Datenbank informiert werden. Ein offensichtlicher Anwendungsfall sind Notifications. Wenn wir in unserem Code-Beispiel einer Blogging-App (ihr wisst schon, unsere PostGraphile-Serie*) bleiben, könnte man dem User zum Beispiel die Möglichkeit geben, über neue Blogposts informiert zu werden. Oder falls man als Betreiber der App sicherstellen will,…

Unit-Testing in PostgreSQL

Es gibt verschiedene Stellen im Tech-Stack, an denen man seine Businesslogik liegen haben will. In einem Symfony-Stack hat man beispielsweise eine „dumme“ Datenbank hinter einem ORM, die einfach nur die Daten speichert. Dann hat man ein beliebiges Templating-System im Frontend, dass für die Anzeige verantwortlich ist. Und dazwischen liegt Symfony im Backend und beinhaltet die…

PostgreSQL, GraphQL & PostGraphile – ein Überblick

Wenn man heutzutage eine Software-Applikation bauen will, hat man die Auswahl aus einem bunten Strauß an Technologien. Dabei kann man schnell in Fallen laufen, da nicht alle Technologien gut miteinander arbeiten. Da wird dann plötzlich der Aufwand sehr groß, den Datenfluss durch den Tech-Stack unter Kontrolle zu halten. Ein Setup, das gut zusammenspielt, bzw. teilweise darauf ausgelegt…

Aus dem Projekt: Evaluation von Data Grids

Die Darstellung und Bearbeitung von Daten in einer Web-App lässt sich häufig am besten über Tabellen lösen. Tabellen sind für die User bekannte Konzepte und in der Regel finden sie sich deswegen schnell zurecht. Doch gleichzeitig haben sie bestimmte Erwartungen, was in Tabellen möglich sein sollte – schließlich bieten Tabellenbearbeitungsprogramme wie Excel oder LibreOffice einen…

Big-Bang-Modernisierung – ein Erfahrungsbericht

Will man alten Code modernisieren, stehen viele Möglichkeiten zur Auswahl. Kontinuierlich Teile des Alt-Codes durch neue Module ersetzten, entlang eines Features einen Durchstich durch die Software aktualisieren, und so weiter. Von einer Methode wird jedoch häufig abgeraten: Die sogenannte Big Bang Modernisierung – also ein kompletter Rewrite. Dabei wird der alte Code nicht mehr angefasst und…

Audit Events in your GraphQL Stack with the postgraphile-audit-plugin

In many projects, one needs to track changes in data in your database. With pgMemento, you can automatically generate audit information like that. It extends your PostgreSQL tables by an audit_id column, which in turn refers to the specific audit event in the pgMemento tables, which are by default stored in a separate database schema.…