Die Nachricht des Tages: Magento CE 1.7 wurde auf GitHub von der Community geforkt. Nach dem spektakulären Weggang von Yoav Kutner, CTO bei Magento (ExcitingCommerce und TechCrunch berichteten), war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Magento geforkt wurde.
Was sind die Gründe des Forks von Magento? Und was kann dieser Schritt für die Community bedeuten?
Die Gründe liefert das Projekt auf seiner GitHub Seite:
Mage+ was created for several reasons : 1. in order to accelerate development of the Open Source Magento Community Edition project via increased collaboration with the open source community 2. to provide a visible roadmap (with estimated release dates), which prefers bug fixes, stability and security over new or additional features 3. to provide bug fixes in a timely fashion, releasing patches as soon as possible - rather than waiting for new features to complete before release 4. to provide a simple and stable method to ensure that Magento CE users always have the most current, stable and bug free implementation - and eliminating painful upgrade processes 5. to ensure that all data within the application maintains the highest degree of integrity, and can be a reliable and creditable source of truth 6. to provide a viable LTS (Long Term Support) option to current Magento 1.x users who cannot or do not want to upgrade to Magento2
Man möchte dem Magento Projekt also helfen. GitHub ist die größte soziale Coding Plattform der Welt, und mit dem Fork-Pull-Mechanismus sind Ergänzungen von der Community am Code sehr einfach möglich.
Magento hatte zwar auch ein Code Repository auf GitHub, allerdings nur von Zeit zu Zeit Programmcode von seiner internen Subversion Instanz auf GitHub geschoben. Es fristete hier also ein Schattendasein, insbesondere weil hiermit keine Ergänzungen von außerhalb möglich sind – das Repo war mehr als einfacher „Spiegel des Quellcodes“ anzusehen.
Durch den Fork und das aktive Management des Mage+ Repositories könnte also die Geschwindigkeit in der Magento Entwicklung anziehen. Gleichwohl hat sich das Projekt mit der Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Enterprise Markts wie zB LTS oder einer klaren, zur Verfügung stehenden Roadmap, hehre Ziele gesetzt.
Hier kann man nur hoffen, dass möglichst viele Entwickler und Agenturen auf den Zug aufspringen und das Projekt supporten. Und wenn eBay (der nicht mehr ganz so neue Eigentümer von Magento) es schafft, sich ebenfalls zu beteiligen und seine Entwicklungsressourcen in Richtung der GitHub Infrastruktur zu heben, dann könnten all diese Punkte in Erfüllung gehen. Ob das gelingt? Yoav Kutner äußerte sich ja selbst kritisch hierzu: „eBay doesn’t understand the meaning of Open“.
Möglicherweise entsteht hier gerade ein neuer Hoffnungsschimmer für die Magento-Community, die sich zuletzt doch arg im Stich gelassen fühlte, und jetzt lieber selbst das Zepter in die Hand nimmt.
Wie könnt Ihr supporten? Aktuell scheint das Repository hauptsächlich von einer Person gepflegt zu werden. Forkt den Code und tragt mit Euren Verbesserungen dazu bei, dass Magento noch besser wird.
Was ist Eure Meinung? Freuen uns über Kommentare!
UPDATES: via twitter weist mich Vinai Kopp auf weitere Magento Forks hin, zB der „agent-ohm“ (Blog, GitHub). Nachteil: das ist ein alter, nicht gut gewarteter Fork von Magento CE 1.3. Der Unterschied wird deutlich, wenn man sich die README.md’s der beiden Projekte anschaut (Mage+ vs agent-ohm). Hier wird schnell deutlich, dass Mage+ dem Developer in üblicher GitHub Manier zeigt, wie er zum Projekt beitragen kann.
UPDATES 2: mittlerweile hat ExcitingCommerce auch einen Beitrag zum Fork von Magento.
Interessanter Beitrag. Danke!
PS: Beide Readme-Links zeigen auf agent-ohm.
Christian,
danke für den Hinweis. Ich habe es eben ausgebessert.
Grüße, Björn.
Ein Fork steht und fällt mittel- und langfristig halt mit der Akzeptanz, Verbreitung und damit mit der Aktivität der Community.
Dagegen stehen Ebays Marketing-Millionen, die (und das wäre nicht das erste Mal in der Geschichte) selbst eine qualitativ schlechtere Lösung gegen eine bessere, aber wenig wahrgenommene (Fork-)Lösung am Markt durchzusetzen in der Lage sein können.
Hi JCG,
du hast es richtig gesagt: der Fork lebt mittel- und langfristig mit der Akzeptanz, Verbreitung und Aktivität der Community.
Wenn diese „traction“ nicht geschafft wird, dann wird der Fork vermutlich genauso verkümmern wie das erwähnte agent-ohm Projekt – als ein Projekt unter vielen und nicht/wenig gewartet.
Aber zumindest gestern hat es das Projekt schon mal in die „Most Watched“ Repo-Liste auf GitHub gebracht.
Viele Grüße, Björn.
[This blog post is also available in German.] Yesterday, it was the news of the day: Magento CE 1.7 was forked on GitHub by some community people. After the spectacular departure of Yoav Kutner, then-CTO at Magento (TechCrunch reported), it
Grundsätzlich fände ich einen erfolgreichen Magento-Fork eine gute Sache. Sowohl Magento als auch die Community würden meiner Meinung nach profitieren.
Bisher handelt es sich jedoch nicht um „die Community“ die das Projekt betreibt, sondern es ist Lee Bolding. Ob es „die Community“ werden wird, muss sich im Laufe der nächsten 1-2 Jahre zeigen.
Es gibt noch so viele offene Fragen, allem voran wie Reviews von Pull Requests und generell Write Access gehandhabt werden.
Dazu brauch es einen langen Atem von dem Projekt-Begründer.
ch bin gespannt.
ACK, ob aus der One-Man-Show eine Many-Men-and-Women-Show wird und wie mit den Reviews umgegangen wird, ist IMHO der größte Knackpunkt.
Ich habe Lee genau zu diesen Themen auch ein paar Fragen gestellt – mal sehen, was er dazu antwortet ;-)
Sehr interessant, die Entwicklung verfolgen wir mal weiter.