Der Scrum Day 2013 vom 11. bis zum 12. Juni in Berlin behandelte im Kern das Thema Scrum in der Agilität und der Software Entwicklung, bei dem auch Keynotes wie Jeff Sutherland und Dean Leffingwell nicht gefehlt haben. Björn Schotte ist geschäftsführender Gesellschafter der MAYFLOWER GmbH und als Chefredakteur des PHP Magazins und Head of Chair der International PHP Conference tief im Open Source und Web-Umfeld verwurzelt. Agile Methoden faszinieren ihn genauso wie die Aufgabe des Managements, Widersprüche auszuhalten und Zusammenarbeit zu organisieren. Mit seinem Vortrag Scrum beyond Software: Scrum Erfahrung in Marketing & Vertrieb leistete er einen wertvollen Beitrag zum diesjährigen Scrum Day. Im Folgenden erfahrt ihr, wie er den Scrum Day selbst erlebt hat, was besonders interessant daran war und wie sein Vortrag angenommen wurde, sowie einen Ausblick auf das nächste Symposion, die Agile World 2013.
Wie hast du den Scrum Day in diesem Jahr erlebt?
Der Scrum Day war wieder wie ein altes Familientreffen. Die Zunft der agile Coaches und Practitioners aus DACH war anwesend und tauschte sich in sehr spannenden Vorträgen aus.
Die Location Kalkscheune in Berlin ist ideal für eine solche Veranstaltung, auch wenn die Vortragsräume unterschiedlich erreichbar waren und der Innenhof, der für die Pausen genutzt wurde, bereits am frühen Nachmittag wegen einer anderen Veranstaltung nicht für uns verfügbar war.
Das Publikum war recht gemischt. Es bestand, wie schon erwähnt, aus der Zunft der diversen agile Coaches, aber auch aus ScrumMaster, Product Owner, Management und an agilen Themen interessierte Personen aus den Unternehmen. So gelang eine richtig gute Mischung, was sich auch in den Gesprächen widerspiegelte, die ich führen konnte.
Was war am Scrum Day besonders interessant?
Die Vielfalt der unterschiedlichen Vorträge, die in diverse Tracks eingeteilt waren. Bemerkenswert sind dabei natürlich die aus den jeweiligen Unternehmen und die Ansätze aus der Erfolgsmethode. Besonders spannend ist dabei natürlich zu sehen, wie Scrum in traditionellen Firmen angewandt wird und wo es hier und da durchaus noch Kommunikationsprobleme gibt.
Und ja, ich bekenne mich, ich fand es auch toll, Jeff Sutherland mal live zu erleben.
Wie war das Feedback zu deinem Vortrag?
Das Resümee der Teilnehmer war durchweg sehr gut. Ich hatte knapp 40 Teilnehmer in meinem Vortrag und damit war der Raum bereits überaus voll. Besonders hat mich gefreut, dass die inhaltliche Betonung auf die Praxiserfahrung gut ankam und den Zuhörern behagte es sehr, dass ich nicht so sehr von den theoretischen Rahmenbedingungen erzählt habe. Unsere vergangenen und auch die gegenwärtigen Probleme mit Scrum wurden ebenfalls diskutiert, um dann auf Basis der Gespräche weiter lernen und sich weiterentwickeln zu können. So haben praktisch alle etwas davon.
Im Nachgang gab es sogar noch Feedback, dass sich der Vortrag auch gut als Workshop eignen würde. Das ist meines Erachtens auch eine gute Idee, denn ich kann gar nicht alle Aspekte unterbringen, zu denen ich noch zu erzählen hätte. Insbesondere auf den Trend Agile Marketing würde ich gerne noch stärker eingehen wollen – hier geht es nämlich um die inhaltliche Auseinandersetzung und weniger um die Nutzung des Frameworks.
Mit dem Vortrag habe ich berichtet, wie wir eine agile Vorgehensweise in einem Nicht-Software Umfeld einsetzen. Dies ist als Trend in den USA, namentlich „Scrum beyond Software“, schon spürbar und erfährt immer stärkere Beachtung. Als Beispiel ist hier unter anderem Wikispeed, der Bau eines Autos anhand der Scrum Methodik, anzuführen.
Auf der Agile World wirst du diesen Vortrag ebenfalls halten. Was bringst du den Zuhörern dieses Mal als Addon mit?
Ich werde natürlich, auch aufgrund des Feedbacks der bisherigen Veranstaltungen, den Vortrag weiterentwickeln und einige Punkte noch deutlicher herausstellen, so zum Beispiel auch aus den Screenshots unseres Jira/Greenhopper-Setups, mit dem das Team die Arbeit organisiert. Gleichzeitig werde ich noch ein paar Fragestellungen, die sich aus dem ersten Event ergeben haben, in den Vortrag einarbeiten und hoffe, dass die Teilnehmer auf der Agile World ähnlich intensiv mit mir ins Gespräch kommen, wie auch schon bereits auf dem Scrum Day.
Über die Agile World
Die Agile World 2013 ist eine Konferenz, welche sich speziell an Softwareentwickler, Manager, Projekt- und Teamleiter, ScrumMaster und Coaches richtet, die ihre Erfahrungen in der Entwicklung agiler Methoden austauschen möchten. Dieses Symposion hat unter anderem Agile Produktentwicklung, LeanStartup, Agile Leadership und Continuous Delivery zum Thema und findet statt am 27.-28. Juni im Campeon, Neubiberg bei München.