E-commerce teams within IT departments must do more with less, so they need to maximize their resources through shrewd and clever management, according to Gartner.
Computerworld UK
In the last weeks, MAYFLOWER – Germany’s biggest PHP solution provider for business critical web applications – re-evaluated its preferred shop supplier for eShop projects. As you may remember, we are a premium solution partner for OXID eSales, but also have deeper experience with xt:commerce and self-made shops (German case study) for our eShop projects. Recently, we had a deeper look at Magento which seems to be like a „rising star“ on the PHP-based eShop systems and looked if it could be an alternative for enterprise projects (as we concentrate on the bigger B2B and B2C enterprise business).
Right after this re-evaluation (which was not very good for Magento, btw) I created some presentation slides and held a session at the German E-Commerce Conference 2009 roadshow in German. Today I translated the slides (which were widely mentioned at the Exciting Commerce Blog in German and English, at the German Shopanbieter Blog, at the Blog of a Magento Partner Visions Media and at the Blog of the German T3N magazine). Below you find the English slides (which were also slightly updated) from slideshare. German speaking readers can go directly to the German slides on slideshare.
Das ist leider eine ganz schwache Präsentation. Das Mayflower Oxid so promoted dürfte sicher niemanden überraschen, der um das Verhältnis von Teilen der Mayflower-Geschäftsführung zu Oxid-Gründer Lars Jankowfsky weiß. Ein wenig mehr Objektivität würde aber auch Mayflower gut zu Gesicht stehen.
Hallo Anonymous,
danke für deinen Kommentar. Es ist richtig, dass die Mayflower Geschäftsführung einen engen Kontakt zu Lars Jankowfsky pflegt.
Allerdings hat dies mehr damit zu tun, dass Mayflower zu einem kleinen Teil (wenn man deutsche-startups.de verfolgt, weiß man es) an swoodoo.de beteiligt ist. Darüber hinaus ist Lars schon seit einigen Jahren nicht mehr aktiv bei OXID dabei.
Insofern kann ich deine Schlussfolgerung nicht ganz nachvollziehen, da dir einfach zu viele Informationen fehlen.
Im Übrigen kannst du dich gerne bei OXID erkundigen – ich bin durchaus sehr kritisch ihnen gegenüber :-) Sieht man auch an der Präsentation, es gibt durchaus einige kritische Punkte an OXID eShop.
Dennoch danke für deinen Kommentar.
Grüße, Björn.
Die Verbindung von Mayflower zu Lars Jankowfsky geht deutlich über die Beteiligung an Swoodoo hinaus und ist z.B. auch privater Natur. Das Jankowfsky nicht mehr aktiv bei Oxid ist, stimmt natürlich. U.a. ist sein Bruder aber dort im Vorstand und das Entwicklerteam von Oxid und Swoodoo ist teilweise das selbe.
Bestimmte Aussagen in der Präsentation sind leider einfach haltlos. Die Code-Qualität von Oxid mit einer 1 und die von Magento mit einer 3 zu bewerten, ist schlichtweg ein Witz. Die 3 für Magento ist durchaus gerechtfertigt, aber dann liegt Oxid eher bei einer 4-5. Jeder, der sich den Oxid Source Code schon einmal angeschaut hat, sollte dies eigentlich wissen.
Diese Fehleinschätzungen dürften daher eher der engen Verbindung zu Lars Jankowfsky, denn einer objektiven Beurteilung geschuldet sein.
Hallo Anynomous,
eine vernünftige Diskussion wird natürlich nicht möglich sein, wenn du so sehr auf deiner Anonymität beharrst.
Ich bin mir nicht sicher, welche Versionen von OXID du heranziehst. Würde man die 2.7 EE betrachten, dann würde ich dir Recht geben – dort war der Code wirklich auch grausam. Jedoch hatte die OXID eSales AG 2 Jahre Gelegenheit, den Code zu refactorn, womit eine extrem gute Codequalität herausgefallen ist samt hervorragender QA (mehr als 90% Code Coverage, nenne mir bitte ein größeres PHP Projekt, bei dem das der Fall ist).
Deine Einschätzung zu Magento bzgl. Code-Qualität teile ich, womit sich in dieser Hinsicht die 1 für OXID und die 3 für Magento weiterhin bestätigt. Dafür dass Magento erst seit 1 Jahr so richtig auf dem Markt ist, ist das vielleicht nicht so schlimm – für jemanden, der erst so jung und frisch auf den Markt ist, ist eben noch viel Platz für Verbesserungen da.
Im Übrigen hatte ich bereits an anderer Stelle gesagt: bei der Recherche halfen Mitarbeiter, die weder OXID noch sonst wie minded sind, so dass sich hier ein objektiver Vergleich ergibt.
Ich bleibe weiterhin bei meinem Fazit: technologisch und von der Professionalität (in Hinblick auf Konnektoren, Partnerschaften, Business-Wissen im eCommerce) hat ganz klar OXID eShop die Nase vorn. Magento hat die bessere Community – jedoch fehlt in Deutschland die Präsenz, nicht nur durch einen eigenen Standort, auch durch zB Mitarbeit in Fachgruppen wie dem BVDW.
Grüße, Björn.
Meine Einschätzung bezog sich übrigens auf die aktuelle Version 4.1. Eine hohe Code Coverage alleine ist sicher noch kein Garant für eine gute Code Qualität. Ich kann jedem nur empfehlen, sich zunächst die frei verfügbare Community Edition herunterzuladen und den Source Code genau anzuschauen. Der Kern ist nämlich identisch mit der Professional und der Enterprise Version. Abgesehen von der diskussionswürdigen Architektur und haufenweise unschönen Konstrukten habe ich noch nie so viele Hacks oder ToDo-Kommentare gesehen wie bei Oxid. Wie man diesen Source Code mit einer 1 bewerten kann, ist mir schlichtweg ein Rätsel.
Ich bin aufgrund der Verknüpfungen mit Swoodoo und Oxid allerdings auch nicht davon ausgegangen, daß wir uns hier einig werden. Ich kann nur jedem raten, sich selbst ein Bild vom Source Code zu machen. Wer sich den angeschaut hat, wird dafür sicher kein Geld mehr ausgeben.
Hallo Anonymous,
zwei Punkte, auf die ich noch kurz eingehen möchte, dann sehe ich den inhaltlichen Diskurs als beendet an:
Die 1 und die 3 ist in Relation zueinander gemeint – an jedem Quellcode gibt es etwas zu verbessern, das ist eine Binsenweisheit. Es handelt sich hierbei schlicht um einen Vergleich der drei vorgestellten Systeme aus verschiedenen Aspekten: Entwickler, Community, TCO. Es wundert mich darüber hinaus, dass du dich ausschließlich auf Magento beziehst, aber xtc liegen lässt – bist du also eher ein Magento-Verfechter? :-)
Nochmal: Magento macht einen klasse Job dafür, dass es erst seit 1 Jahr auf dem Markt ist. Ob das ausreicht, um bereits in diesem frühen Stadium, wo man noch Kinderschuhe anhat, Großunternehmen an sich zu binden, muss jeder Kunde für sich selbst entscheiden.
Der Kern ist bei allen drei OXID Varianten gleich, wie du schon richtig bemerkt hast. Das ist eine deutliche Verbesserung in der Pflege, die in früheren Versionen nicht gegeben war. Im Übrigen habe ich dies auf der „Tonspur“ meines Vortrags erwähnt – wärest du dabei gewesen, hättest du viele dieser Informationen mitbekommen.
Es ist das Gesamtpaket, dass das Rennen ausmacht. Wenn du mal Großprojekte der Kategorie neckermann.de (die zu unseren Kunden gehören) & Co. verfolgt hast, wirst du sehr schnell feststellen, dass Code und Code Qualität nur ein Teil in der Bewertungs-Matrix sein kann. Und das ist auch der Grund, warum ich mich aufgrund dieser Erfahrung nicht ausschließlich auf den Code bezogen habe – die Bedürfnisse großer Kunden sind weit mehr als die schnelle & kostengünstige Implementation eines Systems.
Es wundert mich daher also, dass du so sehr auf dem Quellcode-Aspekt herum reitest.
Viele Grüße, Björn.