50.000 Bestellungen pro Stunde

 

Wie berichtet, war letzte Woche OXID Partnertag. Am Abend traf man sich gemütlich im Kagan zum Plausch, Networking und zur Verleihung des OXID Best Solution Awards. Ich freue mich, dass der Shop vod.premiere.de den OXID eShop Best Solution Award in der Sonderkategorie gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung der Standard Shopfunktionalität zu einer High End Download/Streaming-Plattform, die T-Systems MMS (GU) mit uns (Mayflower) umgesetzt hat. Eine Besonderheit war dabei auch die Zusammenarbeit mit weiteren Dienstleistern (Zend, ISD Internet GmbH, Server Service AG, Intercard AG, RBS Worldpay, Vantronix). Innerhalb des Projektes war Deutschlands größte Multimedia Agentur (T-Systems MMS) hochflexibel und agierte wie ein Schnellboot im Fahrwasser des Projekts. Und ja, auch Mayflower hatte die Speed-Segel gehißt, um mit der MMS innerhalb kürzester Zeit und rechtzeitig zum Start der Champions League die Plattform online zu bringen. :-)

 

Dass sich der Shop hinter anderen Lösungen nicht zu verstecken braucht, zeigen allein die Lasttests: bis zu 50.000 vollständige Transaktionen (Bestellungen) pro Stunde sind hierbei im 128 Core/256 GB App Cluster mit 3 DB-Servern und 2 statischen Fileservern möglich. Die über die Plattform vermarkteten Sport-Großereignisse wie zum Beispiel die Champions League sind durch extreme Spitzenlasten gekennzeichnet, denn ganz Deutschland möchte Champions League sehen. :-)

 

Die offizielle Pressemitteilung findet sich im Pressebereich von OXID eSales.

 

UPDATE: OXID eSales erzählt zu den Best Solution Awards und zum Premiere-Projekt auch noch etwas in ihrem Blog.

Avatar-Foto

Von Björn Schotte

Björn Schotte ist geschäftsführender Gesellschafter der Mayflower GmbH und Senior Consultant im Umfeld von Software- und Agilen Organisations-Themen. Er twittert unter @BjoernSchotte und ist auf Xing sowie LinkedIn erreichbar. Seine Vorträge finden sich bei Slideshare.

2 Kommentare

  1. Wird es hierzu ein technisches Whitepaper geben? Würde mich sehr interessieren. z.B. gibt es einen message queue, service-oriented architecture, welches framework wurde verwendet usw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert