Jetzt weiß ich …

… warum wir „War Rooms“ an den Standorten eingeführt haben:

Heute im IRC:

johann__: bei uns setzen wir uebrigens die GEADN-systematik zur qualitaetssicherung bei commits ein
johann__: dh. “Gepflegt eins auf die Nase”

johann__: ja, man darf da den motivationsschub durch gezielt eingesetzte koerperliche gewalt nicht unterschaetzen. Schon nach wenigen Rippenbruechen waechst das Bewusstsein fuer die notwendigkeit korrekt eingerueckter klammern erheblich.

johann__: auch muessige diskussionen bei architektonischen entscheidungen lassen sich mit gewalt auf eine sportliche zeit begrenzen.

johann__: ich mein, vor der deadline muss es ja nicht immer nur psychologischer druck sein, da ist gut dosierte pruegel eine viel ehrlichere und direktere art der teamkommunikation.

 

Aus Frontalaufprall. Ich sag’s ja: viel hilft viel!

 

:-) Wer mag den Wikipedia-Eintrag zu „GEADN“ schreiben? Wann wird CruiseControl/PHPUnit GEADN als eine weitere Metrik in der Softwareentwicklung einbeziehen?

Avatar-Foto

Von Björn Schotte

Björn Schotte ist geschäftsführender Gesellschafter der Mayflower GmbH und Senior Consultant im Umfeld von Software- und Agilen Organisations-Themen. Er twittert unter @BjoernSchotte und ist auf Xing sowie LinkedIn erreichbar. Seine Vorträge finden sich bei Slideshare.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert